Die Fadenheftung oder Fadenbindung ist die älteste Art der Buchbindung. Dementsprechend haben sich über die Jahrhunderte viele Methoden und Arten entwickelt wie zum Beispiel die Rückstichheftung, die Blockheftung, die Wechselheftung u.v.m.
Bei der Fadenheftung werden die gefalzten Bogen vom Rücken her zu einem Buchblock aneinander genäht. Dabei muss die Stärke des Fadens immer zum Papier des Buchblocks passen. Jeweils vier (in seltenen Fällen auch acht) Blatt werden zu einer Lage zusammengenäht und dann zu einem Buchblock zusammengeknotet. Wichtig ist, dass die Heftbänder beim Heften nicht durchstochen werden, damit es bei der späteren Rückenrundung nicht zu Spannungen kommt. Heftbänder können unter anderem aus Pergament, Leder oder Gewebe bestehen.