Multispektral
Beschreibung
book2net hat ein neuartiges Verfahren zur Multispektralanalyse von Dokumenten und Zeichnungen entwickelt.
Die Entwicklung einer innovativen Technologie zur Multispektralanalyse im Bereich von 300 – 1300 nm war die Aufgabenstellung unseres Forschungsprojektes. In definierbaren nm-Intervallen können einzelne Scans, oder Serien von Scans durchgeführt werden. Die Scanergebnisse können pixelgenau übereinander gelegt und analysiert werden. Das book2net Verfahren arbeitet ohne Filterwechsel (also erschütterungsfrei) und ohne Nach-Korrektur von Schärfe und Fokus in den Spektralbereichen (also Pixel-Maßstabsgenau). Auf dieser Datenbasis können pixelgenaue Overlayverfahren zur Bildanalyse und Sichtbarmachung der gewünschten Informationen angewendet werden.
Eine systematische Standardisierung der Scan-, Licht- und Imagingprozesse und Hinterlegung von Profilstrukturen ermöglicht eine Vergleichbarkeit und Wiederholbarkeit. Profilstrukturen erlauben die Bildung von Klassen bzw. Analysegruppen.
Einsatzgebiete
Im den Bereich der Multispektralanalyse von Dokumenten lassen sich folgende spezielle Einsatzgebiete definieren:
Die Rekonstruktion von Dokumenten
Unterschiedliche Schadensklassen mit jeweils spezifischen Analyseverfahren:
Brandschäden, Wasserschäden, Schimmelbildung, Alterungsschäden oder Kombinationen mehreren Schadensklassen.
Beispiele: Brandschäden Anna Amalia Bibliothek Weimar, Wasserschäden Kölner Stadtarchiv, Klebereste und Schimmelbildung Klassik Stiftung Weimar
Sichtbarmachung von Materialstrukturen und Wasserzeichen.
Sichtbarmachung von Informations-Schichten Unterzeichnungen, Schattenschraffuren,Pentimenti, Hilfslinien
Materialanalyse in Dokumenten und Zeichnungen
Anhand von eigen erstellten Referenz- und Testtargets vergleichende Materialbetrachtungen durchgeführt werden.
Z.B Analyse von Tinten, Tuschen, Graphitstift, Bleigriffel usw.
Analyse von Weiß“Farben“: Bleiweiß, Lithipone, Zinkweis, Gummi, Titenweiß, Gips, Kalk usw.
Spektralbereiche
Scanserien mit Auflicht und Auflicht plus Durchlicht bilden die Datenbasis für die Multispektralanalyse. Im Beispiel gewählter Spektralbereich: 350nm – 950nm (optional bis 1250nm), Schrittweite 100nm.
Der Softwarefilter verarbeitet native Analoginformationen spezifisch für jeden Spektralbereich und erzeugt automatisch ein Farbbild, Fehlfarben (UV/IR/VIS), 3 Farbkanäle und Graustufen.
3 color channels and grayscales.
Unterzeichnungen
![]() Schattenschraffur |
![]() Unterzeichnung |
![]() Hilfslinien |
Die unteren Zeichnungsebenen sind im IR-Bereichdeutlich zu separieren.
Hilfslinien deuten auf die Verwendung perspektivischer Hilfsmittel zum Erstellen einer Kopie oder auf Maßstabsänderungen hin.
Pixel-Overlay-Technik
Mit der Pixel-Overlay-Technik werden Materialstruktur, Wasserzeichen u.v.m. extrahiert.
Die Pixel-Differenz-Analyse ermöglicht Detailvergleiche zwischen den einzelnen Zeichnungsebenen:
![]() Analyseframes definieren Schwerpunkte |
![]() Beispiel: Korrektur der Position des rechten Auges |
Echtheitsprüfungen
Wasserzeichen, Signaturen und Materialstrukturen werden durch den Image Analyser sichtbar gemacht und liefern Indizien für Herkunft und Originalität (Vergleich mit Datenbanken, oder geprüften Originalen des Künstlers).