Kategorie-Archive: News

Die Welt der Insekten greifbar in 3D

Am 30. Oktober wurde die Ausstellung iNUVERSUMM − Raum und Zeit für Insekten der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden eröffnet. Noch bis zum Sommer 2026 können sich die Besucher im Japanischen Palais einen Überblick über die faszinierende und geheimnisvolle Welt dieser Lebewesen erschließen, die für unseren Planeten so lebensnotwendig sind. Schillernd, filigran und atemberaubend vielfältig sind Insekten wahre Meisterwerke der Evolution. Mit über einer Million Arten sind sie die größte Gruppe unter den Tierarten. Doch trotz ihrer hohen extrem Anpassungsfähigkeit sind sie vom Aussterben bedroht: Ihre Biomasse hat in den letzten Jahrzehnten um 75 Prozent abgenommen.

Die Ausstellung will neue Perspektiven eröffnen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Insekten zu schärfen. Dabei verbindet sie innovativ Forschung, Kunst und Bildung und bindet die Besucher vielfältig interaktiv ein.

Zur visuellen Wahrnehmung und Interaktion dienen dabei auch ca. 50 hochauflösende 3D Modelle, die mithilfe unseres CYBERGLOBE Culture 3D Scanners erstellt wurden. Sie vermitteln den Besuchern einen lebendigen Eindruck von der Struktur einzelner Insekten, denn spielerisch lassen sich per Zoom Aufbau und Beschaffenheit der Insektenkörper bis ins kleinste Details erkunden.

Wir freuen uns, dass wir mit unserer Technik einen kleinen Beitrag zu dieser wichtigen Ausstellung leisten konnten!

Veröffentlicht am News

Rückblick: book2net auf der ARCHIVISTICA 2025

Die ARCHIVISTICA 2025 in Fulda war für MICROBOX eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere vielfältigen book2net-Lösungen zur digitalen Archivierung einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Im Focus standen unsere speziell auf die Bedürfnisse umfassender, heterogener Archivbestände zugeschnittenen Hybriden Scansysteme und unser Archive Pro. Sie ermöglichen die effiziente und zugleich schonende Digitalisierung unterschiedlichster Formate – von gebundenen Akten bis zu Loseblatt-Sammlungen.

Neben diesen Hauptprodukten präsentierten wir auch für den öffentlichen Bereich geeignete Self-Service-Systeme wie unseren Spirit und Kiosk Public, unseren Spezialscanner mit V-Andruck Cobra und das Herzstück unserer Geräte – die M150 Kamera.

Auch mit der Benutzerfreundlichkeit unserer Geräte konnten wir das Fachpublikum überzeugen: einfachste Handhabung und intuitive Software, die keine tiefgehenden IT-Kenntnisse verlangt.

Die ARCHIVISTICA bot uns eine ausgezeichnete Gelegenheit, mit Fachleuten aus der Archivbranche ins Gespräch zu kommen. Der persönliche Austausch mit Kunden und Unternehmen ist für uns immer wichtig, an diesen drei Tagen war er besonders intensiv und produktiv.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die uns auf der ARCHIVISTICA besucht haben! 

Veröffentlicht am News

Hightech für den Lesesaal – MICROBOX auf dem Bibliothekskongress in Bremen

 Mit book2net-Technik in die Zukunft starten – während des 9. Bibliothekskongresses 2025 in Bremen haben sich zahlreiche Besucher von der hohen Qualität unserer Scan-Systeme überzeugt. Genauer gesagt haben wir auf der den Kongress begleitenden Fachausstellung fünf unserer Hightech-Produkte präsentiert, die für Bibliotheken besonders interessant und hilfreich sind: Spirit, Public, Repro, Ultra und Archive Pro. Außerdem war der CYBERGLOBE Culture dabei, der ein absoluter Eyecatcher ist und die Digitalisierung dreidimensionaler Vorlagen in neue Sphären hebt. 

Sicherheit wird groß geschrieben

Das zentrale Interesse der Besucher, die sich an unserem Stand umgeschaut und informiert haben, lag auf den Scan-Systemen Spirit und Public, und damit auf zwei Geräten, die in Lesesälen zum Einsatz kommen. Zu den Herausforderungen in diesem Bereich gehört, die Sicherheit zu gewährleisten – sowohl der einzelnen Datenträger, welche die Lesesaal-Nutzer für das Abspeichern der Digitalisate verwenden, als auch für die Scan-Systeme selbst. Diese Herausforderung meistern wir mit unseren Scannern, und so kann der Einsatz unserer Lösungen auch in einem so öffentlichen Bereich wie dem Bibliotheks-Lesesaal völlig sorgenfrei vonstatten gehen.

Smarte Lösung scan2mobile

Auf besonders großes Interesse stieß in Bremen auch unsere smarte Speicher-Lösung: Mit scan2mobile kann man ganz einfach, schnell und sicher die Dateien aufs Smartphone laden. Ohne Kabel, ohne App. Diese revolutionäre Lösung hat die zahlreichen Besucher des MICROBOX-Standes auf dem Bibliothekskongress begeistert.

Viele konkrete Anfragen

Unsere dort präsentierten Scan-Systeme kamen richtig gut an: Einfache Bedienung, das schnelle Scannen, die verschleißfreie Hardware, das geräuschlose Arbeiten und die hohe Bildqualität, welche die Zeilenscan-Systeme um Längen schlägt, sorgten für Begeisterung. Und so gab es neben staunenden Blicken und informativen Gesprächen auch bereits reichlich konkrete Anfragen, so dass bald noch mehr book2net-Technik in den Lesesälen und hinter den Kulissen der Bibliotheken vielen Menschen Freude bereiten wird.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die uns besucht haben! 

Veröffentlicht am News

CYBERGLOBE Culture und moderne Kunst – Chancen nutzen, Grenzen überwinden

Kunst will betrachtet, bestaunt und interpretiert werden. Die Gesamtheit aus Material, Form, Struktur und Farben macht das Werk aus, jedes Detail gilt es zu erkunden. Was aber, wenn man als Kunstliebhaber Werke anschauen oder kaufen möchte, die man nicht vor Ort besichtigen kann, als Museum deponierte Werke der Öffentlichkeit und Forschung zugänglich machen möchte oder als Künstler und Galerist Werke zum Verkauf präsentieren möchte?

Ein Meilenstein für Kunst-Erlebnis und Kunst-Vermarktung sind hochauflösende 3D-Scans, wie sie mit unserem CYBERGLOBE Culture erzeugt werden können.  Sie machen das Kunstwerk unmittelbar auf dem Bildschirm erlebbar.

Frankfurter Künstler zu Besuch

Wir haben den bekannten Gegenwartskünstler Sebastian Stöhrer eingeladen, uns vor Ort in Bad Nauheim zu besuchen, um einige seiner Keramikskulpturen mit dem CYBERGLOBE Culture zu digitalisieren. Stöhrer, 1968 in Freiburg geboren, lebt und arbeitet heute in Frankfurt am Main, wo er seit 2017 die Tonwerkstatt der Hochschule für Bildende Künste–Städelschule leitet. Seine Werke werden von der renommierten Frankfurter Kunstgalerie Studio PPC (ehemalig PPC Philipp Pflug Contemporary) vertreten, bereichern bekannte Privatsammlungen und haben bereits bei namhaften Ausstellungen im In- und Ausland im Rampenlicht gestanden. 

Bei uns standen nun Stöhrers Keramikskulpturen, gleichsam „keramische Kreaturen“, die wie Lebensformen einer anderen Welt anmuten, im „Rampenlicht“ des CYBERGLOBE Culture. Der Künstler war von den Ergebnissen begeistert. Die komplexen Strukturen der Oberflächen wurden bis ins kleinste Detail einzelner Strohhärchen erfasst. Die Skulpturen lassen sich auf dem Bildschirm per Mausklick drehen und wenden, Ausschnitte können herangezoomt werden.  So erfolgt ein Kunst-Erlebnis ganz ohne jegliche Distanz, die sonst selbst vor Ort aufgrund der Zerbrechlichkeit der Objekte gewahrt werden muss.

Chancen für Künstler und Kunstmarkt

Diese Begegnung zwischen einem renommierten Vertreter zeitgenössischer Kunst und revolutionärer 3D-Scantechnik unterstreicht deren Bedeutung insbesondere für Künstler, Galerien, Auktionshäuser, sowie potenzielle Käufer und Kunst-Interessierte im Allgemeinen. War man bislang auf Fotos angewiesen, um Werke zu präsentieren, zu begutachten oder Kaufentscheidungen zu treffen, so bieten die 3D-Digitalisate nun eine mehrdimensionale, naturgetreuere Grundlage.

Ceramic, 2019. Gebrannter Ton, Glasur, Stroh, 21 x 40 x 31 cm. © PPC Philipp Pflug Contemporary, Foto: Sebastian Stöhrer

3D-Technik als Teil des Schaffensprozesses

Einen weiteren innovativen Aspekt zum Einsatz des CYBERGLOBE Culture bringt Sebastian Stöhrer ins Spiel. Er verweist auf die neuen Möglichkeiten für Studierende und Absolventen an Kunstakademien und Kunsthochschulen zum Einsatz dieser Technik, indem diese nicht nur reproduktiv, sondern produktiv als Teil des künstlerischen Entstehungsprozesses eingesetzt werden kann: Analoge und digitale Kunst greifen ineinander, der Scanner wird zum Instrument beim Erschaffen des Kunstwerks.

Veröffentlicht am News

Mit dem CYBERGLOBE Culture auf der „FOCUS: Museum“

3D-Technologie im Focus

Der CYBERGLOBE Culture in Aktion hat zahlreiche Besucher an unseren Stand gelockt, mit dem wir Ende April bei der „FOCUS: Museum“ in Brandenburg vertreten waren. In der Stadt im gleichnamigen Bundesland konnten wir unsere modernste 3D-Technologie in der besonderen Atmosphäre des 700 Jahre alten Paulikloster präsentieren. Vergangenheit und Zukunft unseres Kulturerbes trafen hier nahtlos aufeinander.

Objekte komfortabel & lückenlos erfassen

Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer der Tagung, die den 3D-Scanner CYBERGLOBE Culture näher betrachtet haben. Schonend, lückenlos und in Top-Qualität lassen sich damit dreidimensionale Objekte digitalisieren – und das auch noch schnell und mit Hard- und Software, die es in sich haben.

Wer diese Technik noch genauer kennenlernen wollte, konnte während der „FOCUS: Messe“ an unserem Workshop teilnehmen. Dort konnte man miterleben, wie ein komplettes dreidimensionales Digitalisat entsteht, das genauso aussieht wie das Original.

Besonders von der unkomplizierten und komfortablen Bedienung zeigten sich die Besucher beeindruckt. Zumal der CYBERGLOBE Culture selbst umfangreiche Projekte ohne großen personellen Einsatz stemmen kann. In Zeiten des Fachkräftemangels ein gewichtiges Argument. Und eines, das zum Thema der „FOCUS: Museum“ gepasst hat: „Augen auf und durch!“. Synergien nutzen, Potenziale ausschöpfen – das waren die Kernthemen in Brandenburg. 

Überwältigende Resonanz

Die Resonanz auf den CYBERGLOBE Culture war absolut überwältigend und bewies, wie groß das Interesse daran ist, dreidimensionale Digitalisate für verschiedenste Aspekte der musealen Arbeit einzusetzen. Die hochmoderne, ausgeklügelte Technik begeisterte das Publikum, und die exzellente lückenlose dreidimensionale Wiedergabe der Objekte sorgte für Aha-Momente.

Die Reise an die Havel war somit ein voller Erfolg und hat uns wieder einmal gezeigt, wie sehr unkomplizierte Scan-Systeme gefragt sind, die schnell und zuverlässig in höchster Qualität die Bewahrung unseres Kulturerbes unterstützen. So wie der CYBERGLOBE Culture.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die uns besucht haben! 

Veröffentlicht am News

MICROBOX in Wien – viele Begegnungen, smarte Technik und ein wichtiges Motto

Zwei clevere book2net-Lösungen

Wien im Zeichen der Demokratie  – mehr als 1000 Menschen haben am 2. Österreichischen Bibliothekskongress teilgenommen. Unter dem Motto „Bibliotheken: demokratisch – divers – nachhaltig“ standen Vorträge und Workshops auf dem Programm. Außerdem war der Kongress eine Plattform für Unternehmen, und so sind auch wir von MICROBOX in der österreichischen Hauptstadt vertreten gewesen. Zahlreiche Kunden, die die Vorzüge unserer book2net-Systeme bereits kennen, aber auch viele weitere Interessenten, informierten sich an unserem Stand. Dort warteten bereits unser Reprosystem und unser Kiosk Public.

Für Vorlagen von mini bis maxi

Ersteres überzeugt durch seine enorme Flexibilität: Von Münze bis A0-Plakat transportiert das book2net Reprosystem alles in die digitale Welt. Ganz einfach, schnell und mit exzellenter Qualität. Insbesondere für alle ungebunden Vorlagen, wie z. B. Einzelblätter oder Fotos, also Archiv- und Dokumentationsmaterial über das auch viele Bibliotheken verfügen, ist unser Reprosystem die ideale flexible Lösung.  

Detailgenaue Digitalisate, schonender Umgang mit den Vorlagen, schnelles unkompliziertes Arbeiten – all das zeichnet unseren Kiosk Public, aus, der überaus gerne in Bibliotheken, insbesondere  im Lesesaalbereich als smarter Ersatz für Kopiersysteme zum Einsatz kommt. Apropos smart: Das große Thema an unserem Stand in Wien war unser neues Angebot „scan2mobile“. Einfach die gescannten Dokumente aufs Handy beamen – ganz ohne App, stattdessen mit einer browserbasierten Variante und einem eigenen Hotspot, damit der smarte Service überall problemlos funktioniert.  

Der Demokratie den Rücken stärken 

Unsere Wien-Reise hat sich gelohnt, wir sind dicht dran gewesen am Geschehen. Die Gespräche mit unseren Kunden und allen, die es vielleicht noch werden wollen, sind uns wichtig. Und noch etwas zählt: In diesen turbulenten Zeiten ist es umso wichtiger, Bibliotheken als Hüter der Demokratie zu stärken. Dazu haben die Tage in Wien beigetragen – und wir ein Stück weit auch. 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die uns auf dem 2. Österreichischen Bibliothekskongress besucht haben! Wir sind stolz, Teil dieses wichtigen Events gewesen zu sein!

Veröffentlicht am News

book2net Scanner im Rudolstädter Stadtarchiv dank Förderprogramm

Kulturförderung machts möglich

Die Sicherung unseres kulturellen Erbes ist nicht denkbar ohne Kulturförderung durch die öffentliche Hand. Das Stadtarchiv Rudolstadt kann seit Neuestem dank öffentlicher Förderung seine wertvollen Bestände digitalisieren. Über Mittel, die von der Thüringer Staatskanzlei im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst bewilligt wurden, konnte das Archiv konnte das Archiv eine hybride Scanlösung, bestehend aus einem book2net Pro A2+ Buchscanner und einem Reprosystem A1 erwerben. einen unserer anschaffen.

Wie Bürgermeister Jörg Reichl unterstreicht, ist „die Digitalisierung historischer Bestände ein entscheidender Schritt, um unser kulturelles Erbe für künftige Generationen zu bewahren. Mit dem neuen Scanner schaffen wir eine zukunftsfähige Grundlage, um wertvolle Dokumente langfristig zu digitalisieren und gleichzeitig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“

Auch Tobias Zober, Fachdienstleiter des Stadtarchivs und der Historischen Bibliothek, betont, dass „die Förderung ein wichtiger Meilenstein für unsere Einrichtung ist. Mit dem neuen Scanner können wir unsere Bestände effizient und in hoher Qualität digitalisieren. Das erleichtert nicht nur die wissenschaftliche Arbeit, sondern trägt auch zur Bestandserhaltung bei.“

Multitalent Hybride Scanlösung

Die Kombination aus einem book2net Pro A2+ Buchscanner und einem Reprosystem A1 ist ein wahres Multitalent. Die Systeme sind einfach zu bedienen, schonend zu den Vorlagen, unglaublich schnell und liefern konstant Digitalisate in gleichbleibend hoher Qualität. Beide Geräte sind über eine gemeinsame Scansoftware miteinander vernetzt, so dass sie sich während des Arbeitsprozesses problemlos abwechselnd bedienen lassen und trotzdem gewährleistet ist, dass alle Scans in der gewünschten Reihenfolge abgespeichert werden. Damit ist ein bedienfreundlicher, reibungsloser Arbeitsablauf garantiert. Nicht nur Bücher, sondern auch alle Arten von Archivalien bis zu einem Format von DIN A1, ob gebunden, geheftet oder Einzelblatt, können mit dieser hybriden Lösung komfortabel digitalisiert und damit langfristig für die Zukunft gesichert werden − selbst seltene und empfindliche historische Werke des Rudolstädter Stadtarchivs, wie zum Beispiel die Leichenpredigtensammlung.

Zukünftig werden die gescannten Dokumente der Öffentlichkeit sowie der Forschung digital zur Verfügung stehen. Die Bestände des Rudolstädter Stadtarchivs können über das Archivportal Thüringen abgerufen werden.

Veröffentlicht am News

Schärfe bis in die letzte Faser – Digitalisierung von Herbarien mit dem neuen Fokus-Stacking-Tool

Was man in kleinem Rahmen von zu Hause kennt, wenn man schon einmal im Herbst Blätter gesammelt, getrocknet und gepresst hat, das gibt es auch in der Wissenschaft − wenn auch auf einem ganz anderen Level und mit erheblich mehr Aufwand verbunden:  In Herbarien werden Pflanzen oder Pflanzenteile gesammelt, der jeweilige Name dazu geschrieben, ebenso der Sammler und der Fundort.  Eine solche Sammlung dient unter anderem dazu, die archivierte Pflanze mit anderen, noch wachsenden, zu vergleichen. In der Botanik spielen Herbarien eine besonders wichtige Rolle, aber auch andere Wissenschaften, wie beispielsweise die Archäologie, können von ihnen profitieren. Nicht zuletzt bietet eine solche Sammlung auch dem Laien spannende Einblicke und eine Orientierung in der Welt der Flora. Ob Wissenschaft oder einfach „nur“ Liebhaberinteresse − wenn ein Herbarium digitalisiert wird, erhält eine breite Öffentlichkeit zur gleichen Zeit und ohne nennenswerten Aufwand Zugang zu einer riesigen Datenbank mit detailgetreuen Abbildungen und den zugehörigen Informationen.

Beeindruckende Technik für höchste Ansprüche

Ein solches Digitalisierungsprojekt läuft derzeit an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Hier werden die riesigen Bestände (ca 4 Millionen Pflanzenbelege) des Herbarium Haussknecht (JE) (https://www.thulb.uni-jena.de/thulb/standorte/herbarium-haussknecht) digitalisiert. Benannt wurde die Sammlung nach dem Pharmazeut und Botaniker Carl Haussknecht (1838-1903), der 1896 den Grundstock dafür. Das Herbarium Haussknecht (JE) umfasst neben der Sammlung getrockneter Pflanzen und anderer Pflanzenpräparate auch eine bedeutende botanische Spezialbibliothek sowie ein Archiv zur Geschichte der Botanik. Die digitalisierten Pflanzenbelege werden der Öffentlichkeit über das virtuelle Herbarium (https://www.herbarium.uni-jena.de/32/virtuelles-herbarium) zugänglich gemacht.

Dank großzügiger Förderung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur konnte die ThULB gemeinsam mit dem Senckenberg-Institut für Pflanzenvielfalt Jena (SIP) unseren Hochleistungsscanner book2net Archive Pro A2+ erwerben, um die Digitalisierungsmöglichkeiten speziell für die Herbarbelege zu erweitern.

Der book2net Archive Pro wurde mit unserer M150 Kamera ausgestattet, bei der nun erstmals auch das neue „Focus-Stacking-Tool“ zum Einsatz kommt. Dahinter verbirgt sich eine raffinierte Methode, um jeden Bereich der zu digitalisierenden Belege detailgetreu und mit absoluter Schärfe abzubilden.

Für eine maßstabsgetreue brillante Aufnahme in hoher Auflösung, die zugleich eine gleichbleibende Schärfentiefe über die gesamte Aufnahmefläche hinweg garantiert, ist eine plane Vorlagenebene die ideale Voraussetzung.

Nun bilden aber Pflanzen oder Teile von ihnen, wie zum Beispiel Blüten, keine exakte Ebene, sondern weisen dreidimensionale Strukturen auf. Ein „Plattdrücken“ der kostbaren Unikate mittels einer Glasplatte ist undenkbar, daher findet hier nun das Focus Stacking, auch Tiefenschärfestacking oder Schichtaufnahmeverfahren genannt, Anwendung, um eine Aufnahme mit außergewöhnlicher Schärfentiefe zu erzeugen.

Das neue Fokus-Stacking-Tool

Focus Stacking ist ein Verfahren, um die Schärfentiefe eines Bildes zu maximieren. Dabei werden innerhalb kürzester Zeit mehrere Aufnahmen eines Objektes gemacht, wobei der Fokuspunkt bei jeder Aufnahme leicht verschoben wird. So wird pro Aufnahme schrittweise jeweils ein neuer, nur ganz kleiner Bereich präzise erfasst. Diese Aufnahmen werden anschließend mithilfe der Software quasi gestapelt, d.h. so kombiniert, dass nur die scharfen Bereiche jedes Fotos in das Endbild integriert werden. So erhält man als Endergebnis ein durchgängig scharfes Bild mit maximalem Detailreichtum.

Wir bieten dafür zwei Verfahren an: zum einen die Änderung der Fokusebene, indem die Kamera auf dem Kameraschlitten in eine neue Position gefahren wird, wobei die sichere Fixierung am Schlitten zugleich jegliche Verschiebungen oder Verzerrungen verhindert, zum anderen durch die Steuerung des Objektives und der Fokuseinstellung über einen Motorfokus. In beiden Fällen kann eine genaue Programmierung des Prozesses über Presettings in unserer Scansoftware erfolgen. Das Ergebnis sind gestochen scharfe Bilder von unglaublichem Detailreichtum, welche der Wissenschaft neue Informationen für Analysen und Vergleiche liefern können und für den Laien echte Hingucker sind.

Focus Stacking ist aber nicht nur für die Digitalisierung von Herbarien die ideale Lösung, sondern bietet sich für alle Sammlungen an, deren Objekte dreidimensionale Strukturen aufweisen und deren Details genauer in Augenschein genommen werden sollen: ob Insekten, Münzen, Tonscherben, Textilfragmente etc. – den Einsatzmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.

Kontaktieren Sie uns




    Um ein unverbindliches Angebot zu erhalten, kontaktieren Sie uns über das unten stehende Formular. Weitere Informationen finden Sie in unserem FAQ.

    *Pflichtfeld. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
    Veröffentlicht am News

    scan2mobile – Die smarte Lösung für Ihre book2net-Scanner

    Das innovative Software-Feature von MICROBOX

    Das Smartphone ist ein treuer Begleiter. Da es für alles Mögliche von App-Store bis Zoom-Meeting nützlich ist, haben wir von MICROBOX nun einen Service entwickelt, der das Handy mit einbindet und damit das Digitalisieren mit book2net-Scannern noch bequemer macht als es ohnehin schon ist. Die Lösung heißt scan2mobile und dürfte vor allem in Bibliotheken und öffentlichen Archiven für Entzücken sorgen.

    Konkret geht es um das Speichern der Digitalisate auf dem Handy. Bisher hat man die Bücher, Skizzen, Zeitungen und anderen Vorlagen in öffentlich zugänglichen Bereichen gescannt und die Ergebnisse meist auf einem USB-Stick gespeichert. Die IT in den book2net-Scansystemen hat dabei die Sicherheit für das Gerät selbst und für den externen Datenträger garantiert und wird das auch weiterhin tun. Nun kommt aber eben scan2mobile hinzu. Daneben gibt es übrigens die Möglichkeiten, Digitalisate in der Cloud abzuspeichern oder sich automatisch per Mail zusenden zu lassen. Der echte Durchbruch allerdings ist die Smartphone-Lösung.

    Digitalisieren leicht gemacht

    Eines vorneweg: Wer die Dateien bequem auf sein Handy laden möchte, braucht dafür keine App, muss also auch keine pflegen. Stattdessen kann man völlig unabhängig vom Betriebssystem − also zum Beispiel iOS oder Android − auf eine Browser-basierte Lösung zugreifen, die wir gerne zur Verfügung stellen.

    Das alles geht schnell, ist bequem und darüber hinaus absolut unabhängig von potenziellen Schwankungen bei der Internet-Verbindung, denn wir sorgen mit einem eigenen Hotspot dafür, dass scan2mobile perfekt funktioniert, egal wo sich die Bibliothek oder das Archiv befindet.

    Dass sich dieses smarte Angebot in erster Linie für öffentliche Bereiche empfiehlt, liegt auf der Hand: Dort gibt es eine hohe Fluktuation der Benutzer, jede und jeder kann mal eben schnell ein paar Scans auf sein Smartphone ziehen und dann das Gerät für den Nächsten freigeben. Nun sind die Digitalisate überall bequem und zugleich in der gewohnt exzellenten book2net-Qualität abrufbar. Einfacher geht’s nicht, zumal der treue Begleiter Smartphone sowieso immer dabei ist. 

    Kontaktieren Sie uns




      Um ein unverbindliches Angebot zu erhalten, kontaktieren Sie uns über das unten stehende Formular. Weitere Informationen finden Sie in unserem FAQ.

      *Pflichtfeld. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
      Veröffentlicht am News

      MICROBOX auf der Archivistica – Gezeigt, was unsere Technik kann

      Faszinierend und nützlich

      Dahin gehen, wo viele potenzielle Kunden sind, das ist ein entscheidender Grund für uns gewesen, book2net-Produkte auf der Archivistica in Suhl zu präsentieren. Drei Tage lang konnten die Besucher erleben, was unsere Technik zu leisten vermag. Die Messe in dem thüringischen Städtchen fand parallel zu den Deutschen Archivtagen statt, die Zielgruppe war also klar definiert. Und so war es nicht verwunderlich, dass an unserem Stand insbesondere der Archive Pro und das Hybride Scansystem auf großes Interesse stießen. Bei der hybriden Variante arbeiten ein Aufsicht- und ein Dokumentenscanner Hand in Hand, was vielen Archivaren entgegenkommt, haben sie es doch nicht nur mit Büchern, sondern gerade auch mit Loseblatt-Sammlungen in allen möglichen Formaten zu tun. In Suhl konnten die Besucher beobachten, wie effektiv beide Scanner parallel arbeiten und die Software alles in die gewünschte Ordnung bringt.

      Ein Hingucker war – wie nicht anders zu erwarten – unser CYBERGLOBE Culture. Faszinierend, wie der 3D-Scanner Objekte von allen Seiten lückenlos erfasst und das perfekte Abbild schafft. Schnell und für den Benutzer unkompliziert. 

      Clevere Technik, einfache Bedienung

      Stichwort unkompliziert – davon war auch das Publikum in Suhl sehr angetan. Die Technik  an den Geräten selbst und die Software können zwar viel, verlangen vom Bediener aber keine IT-Kenntnisse ab. Moderne Technik leicht gemacht. Das war vielleicht eine der wichtigsten Erkenntnisse für die Kunden, die sich auf der Archivistica über unsere Produkte-Welt informiert haben. Neben dem CYBERGLOBE Culture, dem Archive Pro und dem Hybride Scansystem haben wir außerdem Spirit, Kiosk Public und Cobra präsentiert. Damit haben wir zwar nicht unsere komplette Produktpalette abgebildet, aber doch Einblicke in eine enorme Bandbreite ermöglicht, die von den genannten Scannern abgedeckt wird.

      Netzwerken und präsentieren

      Für unseren vergrößerten Stand samt neuem Konzept haben wir viel Lob erfahren, und mit den Besuchern haben sich gute Gespräche ergeben.

      Wir sind allerdings davon überzeugt, dass wir selbst überzeugen konnten und bald so mancher unserer Scanner die Arbeit von Archivistica-Besuchern deutlich erleichtern wird. Denn letztlich geht es in Archiven nicht darum, dass interessante und spannende Dokumente der Geschichte in Kellern verstauben, sondern dass sie sichtbar werden, von überall aus und zu jeder Zeit. Will man das erreichen, kommt man an der Digitalisierung nicht vorbei. Dies wiederum soll effektiv und kostengünstig vonstatten gehen und dabei höchste Qualität erzeugen. Dafür steht MICROBOX, dafür stehen unsere Scan-Systeme. Davon konnten wir auch die Besucher der Archivistica in Suhl überzeugen.

      Mehrwert für die Branche

      Die Fachmesse bot Gelegenheit, mit anderen Playern auf dem Markt ins Gespräch zu kommen. So waren neben anderen auch für Archive tätige Dienstleister vertreten; in dieser Hinsicht sind Synergien durchaus denkbar. Der Austausch mit Kunden und Unternehmen ist für uns immer wichtig, an diesen drei Tagen war er besonders kompakt und intensiv möglich. Die Archivistica hat also nicht nur uns einen Mehrwert beschert, sondern insgesamt einer Branche, die gerade dabei ist, der Welt zu zeigen, welche Schätze in Archiven schlummern.

      Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die uns auf der Archivistica besucht haben! Wir sind stolz, Teil dieses wichtigen Events gewesen zu sein!

      Veröffentlicht am News