
Multispektral Imaging
Innovatives Multispektral Kamera System für wissenschaftliche und materialtechnologische Analysen im Cultural Heritage Bereich
Berührungsfreie Analyse von Zeichnungen, Archivgut und Dokumenten
Wird ein Dokument perfekt gescannt, dann ist das Digitalisat bis in den letzten Winkel hinein originalgetreu erfasst. Es gibt keine schlecht beleuchteten Stellen, keine Unschärfen, keine Verfärbungen. Die book2net-Produkte stehen für genau diese Qualität. Das book2net Multispektralsystem geht noch einen Schritt weiter: Es taucht in die Tiefen des Originals ein, macht sichtbar, was mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist.
Neben dem Erzeugen eines hochwertigen Digitalisats analysiert dieses Scan-System Strukturen und Material. Durch den Einsatz von Infrarot- beziehungsweise UV-Licht lassen sich Bereiche sichtbar machen, die ohne diese Technik im Verborgenen bleiben würden. Je nachdem, was genau man sichtbar machen möchte, werden unterschiedliche Wellenbereiche eingestellt.
So lassen sich beispielsweise Wasserzeichen und Papierstrukturen hervorheben, oder man analysiert das Material, mit dem ein Text geschrieben, eine Skizze gezeichnet, ein Kunstwerk gemalt worden ist. Auch Stockflecken, Alterungsprozesse des Papiers oder bereits vorgenommene Restaurierungen lassen sich dank der ausgeklügelten Technik des book2net Multispektralsystems problemlos und schnell sichtbar machen.
Damit nimmt dieses Gerät nicht nur die Aufgabe wahr, kulturelles Erbe durch Digitalisierung grenzenlos künftigen Generationen zur Verfügung zu stellen, sondern es ist zugleich ein Glücksfall für die Forschung. Mit geringem Aufwand lassen sich in einem enormen Tempo ganz gezielt verschiedenste „Schichten“ der Vorlage sichtbar machen. Die einfach zu bedienende Software lässt dabei keine Wünsche offen und dürfte jedem Benutzer Freude bereiten. So ist es problemlos möglich, mehrere Digitalisate derselben Vorlage mit unterschiedlichen Aufnahmeszenarien anzufertigen, um gleichzeitig verschiedene Aspekte sichtbar zu machen: Während beispielswiese eine Aufnahme das Wasserzeichen hervorhebt, macht eine andere restaurierte Bereiche des Papiers sichtbar und eine dritte zeigt alle Stellen auf, in denen z.B. mit kohlenstoffhaltigem Material geschrieben oder gezeichnet worden ist. Die Software erlaubt es darüber hinaus, diese Aufnahmen pixelgenau übereinanderzulegen, quasi zu addieren, aber auch zu subtrahieren, um so gezielt wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen.
Neben der Materialanalyse an sich ist es ein besonderes Highlight, dass dies ganz ohne Filterwechsel funktioniert, denn die Kamera arbeitet filterlos! Damit wird ein physischer Eingriff in das Gerät vermieden, es kommt also nicht zu Erschütterungen, welche die Qualität des Scan-Ergebnisses verschlechtern können. Alles läuft geschmeidig, schnell, unkompliziert über die Software.
Renommierte Institutionen wie die Klassik Stiftung Weimar verwenden bereits das book2net Multispektralsystem, um ihre Kunstschätze, u.a. die Zeichnungen von Albrecht Dürer, Leonardo da Vinci, Lucas Cranach und Johann Wolfgang von Goethe, wissenschaftlich zu untersuchen. So werden wertvolle Kunstwerke einerseits für die Zukunft gesichert, andererseits aber auch neue Erkenntnisse über deren Zustand, erforderliche Restaurierungsmaßnahmen, Entstehungsprozesse sowie Autorenschaft und Echtheit gewonnen.
All dies macht das Multispektralsystem über den kulturwissenschaftlichen Bereich der Museen, Archive und Bibliotheken hinaus auch als Prüfinstrument für andere Einsatzgebiete, wie zum Beispiel juristische und kriminaltechnische, interessant.
MSI Features
Intro
book2net hat ein neuartiges Verfahren zur Multispektralanalyse von Dokumenten und Zeichnungen entwickelt. In definierbaren nm-Intervallen können einzelne oder Serien von Scans durchgeführt werden. Die Scanergebnisse können pixelgenau übereinandergelegt und analysiert werden. Das book2net Verfahren arbeitet ohne Filterwechsel (also erschütterungsfrei) und ohne Nach-Korrektur von Schärfe und Fokus in den Spektralbereichen (also pixel-maßstabsgenau).
Das book2net Multispektral-System ist ein innovatives, nicht invasives Werkzeug für wissenschaftliche und materialtechnologische Analysen, für die Forensik und zur umfassenden Dokumentation von Kunstwerken, Werkgenese, Echtheit oder Zustand. Mithilfe unseres Systems können innerhalb von wenigen Sekunden in vollautomatischen Prozessen je nach Modell bis zu 11 Aufnahmen in den verschiedensten Wellenlängenbereichen und deren Kombinationen erzeugt werden.
Die Sichtbarmachung verblasster Schriften ist ebenso möglich wie die Darstellung von Unterzeichnungen, von Materialkombinationen in den Schreib- , Zeichen- und Malmitteln oder von Spuren organischer Alterungsprozesse. Ebenso lassen sich Dokumente durch die Analyse der Vollständigkeit spezifischer Merkmale auf ihre Echtheit hin überprüfen.
Hochleistungssensor
- Global Shutter CMOS COLOR-Technologie
- Sonderentwicklung mit sehr großem Dynamikumfang
- Analoge, native Signalauswertung
- Auflösung bis 8200 ppi
Optik
- Schneider book2net 71spectral – 45 mm UV-IR-VIS Multispectral-Objektiv
- Schneider book2net 71spectral – 40 mm UV-IR-VIS Multispectral-Objektiv (optional)
Multispektralbereich
- 365 – 1.100 nm
Aufnahmeszenarien
- UVL Ultraviolettlumineszenz
- UVR Ultraviolettreflektografie
- VIS-Aufnahme in Reproqualität
- Infrarotfotografie (NIR) 940 nm
- Material-bzw. Papierstruktur ohne störende Darstellung mit Wasserzeichenerkennung
- UV-Falschfarbenaufnahme
- IR-Falschfarbenaufnahme
- Streiflichtaufnahme
- Durchlichtaufnahme
Scan-Software
- Profiscan MSP & ImageProcess MSP zur optimalen Gerätesteuerung und Informationsverarbeitung
- Standardisierte Abläufe und Profilmanagement auf Knopfdruck
- Preview-Funktion
- Synchrondarstellung unterschiedlicher Aufnahmeszenarien
Color-Management
Integriertes True-Color-Management gemäß METAMORFOZE, FADGI, ISO/TS 19264:1 2017, ISO/TS 19264:1 2021, ICC Standard bzgl. Farbqualität, Auflösung, Rauschen & Linearität
Referenzen
„Ein wahres Wunder-Werkzeug“
Jutta Keddies, Leiterin der Restaurierung für Zeichnung, Grafik und Fotografie Städel Museum Frankfurt a. M., Städel Blog, 8. Februar 2024
zum blog„Wir sind sehr zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen ⌈…⌉. Der Zugang zu unserer Sammlung ist für unsere Mission von zentraler Bedeutung. Daher ist es für unser Team und unser Publikum ein Bedeutender Fortschritt, Text zu enthüllen, der über unsere Physische Lesefähigkeit hinaus verblasst ist.“
The National Archives Blog, Juni 2019
case studyKontaktieren Sie uns