Konservatorisch digitalisieren mit nur 45° Öffnungswinkel

Wer schonmal sehr alte Bücher gescannt hat, weiß um die Empfindlichkeit der kostbaren Stücke. Oft haben sie Jahrhunderte auf dem Buckel, der Zahn der Zeit nagt an ihnen, hat die Seiten porös und die Buchrücken brüchig werden lassen. Für solche Fälle haben wir innerhalb unserer book2net-Produktpalette verschiedene Lösungen, die diesen speziellen Anforderungen gerecht werden und das schonende und zugleich produktive Scannen mit einem reduzierten Öffnungswinkel zwischen 110° bis 90° erlauben: von unseren Tischgeräten wie dem Falcon und dem Lizard über unser Doppelkamera-System Cobra bis zu unserem absoluten High-End-System, dem book2net Dragon.

Aber auch unsere Geräte können bei Büchern mit besonders kritischem Erhaltungszustand an ihre Grenzen kommen. Es gibt Fälle, da kann ein Buch nur mit einem Minimalwinkel von 45° geöffnet werden. Hier kommt nun der Wolfenbütteler Buchspiegel ins Spiel. Als eine Gemeinschaftsentwicklung von Kaiser Fototechnik, Image Engineering und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel wurde er speziell zur Digitalisierung solch empfindlicher Werke konzipiert. Dabei ist das System flexibel und erlaubt dem Anwender Kamera und Beleuchtungseinheit selbst zu wählen.

Wir freuen uns unseren Kunden dieses System nun als Teil unseres Portfolios anbieten zu können. Ausgestattet mit unserer eigenen book2net-Software und den HD-Kamerasystemen (M70 oder M150) bietet der Wolfenbüttel Buchspiegel konservatorische Sorgfalt mit höchster Scanqualität.

 

Aber wie genau funktioniert der Wolfenbütteler Buchspiegel?

Die Bücher werden mit einem Öffnungswinkel von 45° in einen V-förmigen Keil gelegt. Dieser Winkel an sich ist nicht optimal, da es bei der Aufnahme von oben zu Verzerrungen kommt, je näher sich der zu scannende Bereich zum Buchfalz befindet. Um solch unschöne Ergebnisse zu vermeiden, kommt ein Spiegel zum Einsatz. Genauer gesagt: Der Glaskeil, der sanft auf die geöffnete Doppelseite gedrückt wird, besteht auf der einen Seite aus einer Glasscheibe, welche die eine Hälfte der Doppelseite, nämlich diejenige, die gerade gescannt werden soll, sanft glatt drückt. Die andere Seite des Glaskeils ist ein Spiegel. Die zu scannende Seite wird also gespiegelt, und das Spiegelbild wird von der Kamera aufgenommen. Die ausgeklügelte Konstruktion sorgt dafür, dass ein Bild entsteht, das so aussieht, als wäre die Buchseite direkt lotrecht erfasst worden – nur eben spiegelverkehrt. Die Software spiegelt die Aufnahme erneut, so dass letztlich ein exaktes Ebenbild des Originals abgespeichert wird.

Der Wolfenbütteler Buchspiegel ist für Bücher mit bis zu 20 cm Buchdicke geeignet. Formate mit einer maximalen Seitengröße von 45 x 45 cm können erfasst werden, also locker auch Seiten im DIN A3-Format. Dieser Scanner ist in mehrere Hinsicht für den besonders schonenden Umgang mit alten Büchern ausgelegt. Zu nennen sind beispielsweise die Buchrückenstütze mit Schaumstofffüllung und Stoffbezug und die gepolsterten Buchseitenstützen. Ergänzend kann man zudem einen Fußauslöser für die Kamera kaufen sowie eine Beleuchtungseinrichtung mit 272 LEDs. Dank des Thermo-Managements der Beleuchtungseinheit bleiben Helligkeit und Farbtemperatur unverändert, egal ob sich die Temperatur des Geräts oder die im Raum verändert.

Wer es also kostbare Bibliotheksbestände mit extrem empfindlichen Buchrücken und Falzen digitalisieren möchte, bekommt mit dem Wolfenbütteler Buchspiegel ein ausgeklügeltes System, das jede Seite im Schongang für künftige Generationen digital bewahrt.

Wolfenbütteler Buchspiegel Features

Der Wolfenbütteler Buchspiegel ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Kaiser Fototechnik, Image Engineering und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und wurde speziell zur Digitalisierung empfindlicher historischer Bücher entwickelt, deren Erhaltungszustand besonders kritisch ist und die sich daher nicht weiter als in einem Winkel von 45° öffnen lassen.

Geeignet für Bücher mit einer Seitengröße von bis zu 45 x 45 cm und einer Dicke von bis zu 20 cm. Die abgedeckte Fläche im Buchfalz beträgt ca. 4 mm. Das System ist zudem so konzipiert. das der Anwender Kamera und Beleuchtungseinheit selbst wählen kann.

 

  • Horizontal verschiebbarer Arbeitstisch zur korrekten Positionierung
  • Gepolsterte Buchrückenstütze mit Schaumstofffüllung und Stoffbezug
  • Gepolsterte Buchseitenstützen einzeln horizontal verfahrbar über Zahnstange mit Handbetrieb zur Anpassung an die Buchdicke
  • Neigungsanpassung der Seitenstützen über handbetriebenen Schwenkmechanismus
  • Vertikal verfahrbarer Spiegelkeil mit Gegengewichtlagerung und handbetätigter Bremse über Bowdenzug
  • Separates Kamerastativ mit H-Fuß und Vertikalsäule
  • Höhenverstellbare Füße
  • Kameraträger mit 22,5° Neigung und 40 cm Verfahrweg zur Formatanpassung
  • Haltearm für Kamera mit Zahnstange und Handkurbel
  • Flächenleuchte mit 272 SMD-LEDs, 5600 Kelvin
  • Thermo-Management
  • Lichtaustrittsfläche 58 x 16,5 cm.
  • Stabiles Aluminium-Gehäuse, schwenk-, verschieb- und höhenverstellbar Abnehmbare Softscheibe
  • Haltestange 142 cm, Kantenlänge 25 mm, mit Klemmsockel, schwenkbar
  • CRI > 95
  • Basistisch (BxHxT): 88 x 75 x 78 cm
  • Maximale Buch/Seitengröße: 45 x 45 cm
  • Maximale Buchdicke: 20 cm
  • Abgedeckter Bereich im Buchfalz: ca. 4 mm
  • Gesamthöhe des Buchspiegels: 2,07 m
  • Gesamthöhe des Kamerastativs:   2,0  m
  • Benötigte Stellfläche für Buchspiegel und Kamerastativ: max. 150 x 120 cm

Kontaktieren Sie uns




    Um ein unverbindliches Angebot zu erhalten, kontaktieren Sie uns über das unten stehende Formular. Weitere Informationen finden Sie in unserem FAQ.

    *Pflichtfeld. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.