Kategorie-Archive: C

Candela

Candela (cd) ist eine international standardisierte physikalische Maßeinheit für die Lichtstärke einer Lichtquelle in einer bestimmten Richtung.

Candela dient zur genaueren Beschreibung des Lichtstroms, der von einer Lichtquelle in eine gewisse Richtung ausgestrahlt wird. Candela ist das lateinische Wort für Kerze; 1 Candela entspricht daher ungefähr der Lichtmenge, die von einer Kerze ausgestrahlt wird. Da eine Lichtquelle ihr Licht nicht nach allen Richtungen gleichmäßig ausstrahlt, ist eine weitere Maßeinheit zu Lumen notwendig. Während die Maßeinheit Lumen generell den Lichtstrom einer Lichtquelle angibt, sagt dieser Wert jedoch noch nichts darüber aus, wie fokussiert oder breit das abgestrahlte Lichtbündel ist.

Bei dieser Bestimmung hilft der Wert Candela, der die Intensität von Licht in einem bestimmten Abstrahl- oder Raumwinkel misst. Eine Analyse der Lichtstärke bezogen auf alle Richtungen lässt sich zu einer sog. Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) modellieren. Je nach Bauform einer Lichtquelle verteilt sich die Lichtstärke über einen bestimmten Raumwinkel gleichmäßig oder unregelmäßig.

Das Lichtbündel ist umso fokussierter ist, je größer die Candela-Zahl ist. 1 Candela einer Lichtquelle ist, wenn ihre Beleuchtungsstärke mit einer Entfernung von einem Meter 1 Lux beträgt; d.h. Lux und Candela sind in der Konsequenz voneinander abhängig.

Ähnliche Themen

Lumen

Lumen (lm) ist die international standardisierte Maßeinheit für [...]

WEITER LESEN
Lux

Lux (lx) ist die international standardisierte physikalische Maßeinheit [...]

WEITER LESEN

Chromatische Abberation

In der Fotografie bezeichnet die chromatische Aberration (auch mit CA abgekürzt) einen Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird. Dies kann zu einem Farbquerfehler führen, der sich vor allem an Bildrändern in grünen und roten bzw. blauen und gelben Farbsäumen an Hell-Dunkel-Übergängen äußert. Ebenso können Farblängsfehler in Form unterschiedlicher Verfärbungen vor und hinter der Fokusebene entstehen.

apochromatische Aufnahme eines Gebäudes

Vergleich eines Motivs ohne und mit chromatischer Aberration, in diesem Fall einem Farbquerfehler.

Bildquelle: Wikimedia Commons (unbearbeitet)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported.

 

Da beim Digitalisieren solche Farbfehler dringend vermieden werden sollen, arbeiten unsere Systeme mit einem chromatisch-korrigierten Objektiv, das dieses Phänomen ausgleicht. Andernfalls würden zum Beispiel bei schwarzen Buchstaben farbliche Fragmente an den Kanten sichtbar werden, der Scan würde nicht dem Original Bild entsprechen.

Ähnliche Themen

Apochromat / apochromatisch

Wenn Licht durch eine Optik (Linsen aus Glas) [...]

WEITER LESEN
Objektiv

Jede Kamera benötigt ein Objektiv, um das aufzunehmende [...]

WEITER LESEN

Flächensensor / CMOS versus CCD

Es gibt zwei Arten von Bildsensoren für Industriekameras auf dem Markt: CCD- und CMOS-Sensoren.

Sowohl CCD-Sensoren (Charge Coupled Device) als auch CMOS-Sensoren (Complementary Metal Oxide Semiconductor) wandeln Licht (Photonen) in elektrische Signale (Elektronen) um. In Bezug auf die Leistung haben CMOS-Sensoren mittlerweile CCD-Sensoren nicht nur eingeholt, sondern überholt. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Sensortypen liegt in ihrem technischen Design.

Vergleichen wir zunächst die Funktionsweise der beiden Sensortypen:

Kamerasensoren verwenden Bildelemente, die als „Pixel“ bezeichnet werden, um Licht zu erfassen. Eine beliebte Analogie, wenn es um Pixel geht, besteht darin, sich eine Reihe von Eimern vorzustellen, die Regenwasser sammeln.

Den Unterschied macht, wie der Sensor ausgelesen wird!

Flächensensor Eimer Analogie

CCD-Sensoren lesen jedes Pixel nur sequentiell aus.

In unserer Analogie wird Wasser wie bei einer altmodischen Feuerwehr von einem Eimer zum nächsten gegossen, bis es gemessen wird.

CCD Sensor Eimer Analogie

CMOS-Sensoren lesen jedes Pixel parallel aus. Dadurch können CMOS-Kameras 100-mal schneller auslesen als vergleichbare CCD-Kameras.

CMOS Sensor Eimer Analogie

Resultierend aus der integrierten Auswerteelektronik bieten CMOS -Sensoren im Vergleich zu CCD folgende Vorteile:

  • Sehr hohe Bildraten im Vergleich zu einem CCD gleicher Größe
  • Deutlich geringerer Stromverbrauch
  • Vermeidung von sogenannten Artefakten, d.h. unbeabsichtigt erzeugte Unterschiede zur Bildquelle, wie Blooming und Smearing, wie sie für CCD typisch sind, treten nicht auf.
  • Geringerer Lichtbedarf: Empfindliche historische Dokumente und Bücher können besonders schonend digitalisiert werden, da die Lichtintensität bei der Aufnahme erheblich reduzierte werden kann.
  • Aufgrund des flexiblen Auslesens durch direkte Adressierung der einzelnen Pixel bieten CMOS-Sensoren mehr Möglichkeiten für Binning und Partial Scan/ROI.
  • Geringere Baugröße der Kamera, da die Auswertelogik auf demselben Chip (System on a Chip) integriert werden kann.

Ähnliche Themen

Flächensensor

Beim Flächensensor sind im Gegensatz zum Zeilensensor die [...]

WEITER LESEN
Bayer-Matrix (Bayer-Sensor)

Unter Bayer-Matrix versteht man die räumliche Anordnung der [...]

WEITER LESEN
Machine Vision

In Ergänzung zur konventionellen und künstlerischen Fotografie gibt [...]

WEITER LESEN
Blooming

Unter Blooming versteht man einen Effekt, welcher meistens [...]

WEITER LESEN
Moiré

Der Moiré-Effekt tritt auf, wenn das zu erfassende [...]

WEITER LESEN