Kategorie-Archive: Case Studies

Historisches Archiv der Stadt Köln - Neubau Außenansicht

Kulturgutsicherung im Historischen Archiv der Stadt Köln

Kulturgut-Sicherung
im Historischen Archiv der Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln  ist eines der bedeutendsten europäischen Kommunalarchive, das sich durch die hohe Anzahl bedeutsamer Bestände, ihre Kontinuität und die außergewöhnlich hohe Überlieferungsdichte auszeichnet.

Das Archiv bildet das „Kölner Stadtgedächtnis“, denn es verwahrt eine Vielzahl von Unterlagen aus der Kölner Stadtgeschichte sowie der Geschichte des Rheinlandes aus über 1000 Jahren und macht diese für seine Nutzer*innen zugänglich.

 

Historisches Archiv der Stadt Köln - Neubau Außenansicht
Logo Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln in Zahlen

lfd. km Archivgut

Urkunden

Handschriften

Fotografien

 

Projekthintergrund

Am 3. März 2009 kam es aufgrund von fehlerhaften Arbeiten beim Bau eines U-Bahn-Tunnels zum katastrophalen Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln. Dabei wurden die dort gelagerten rund 30 laufenden Regalkilometer Archivgut erheblich beschädig; sie erlitten größtenteils Risse bis zur Fragmentierung, Knicke, Stauchungen und Schäden durch Grundwasser.

Nach Abschluss der Bergungsphase im Jahr 2011, in der rund 95 Prozent des verschütteten Archivgutes geborgen werden konnten, wurde im neu eingerichteten Restaurierungs-und Digitalisierungszentrum (RDZ) mit der Sichtung, Restaurierung und Digitalisierung der Bestände begonnen, die bis 2021 andauerte.

Im Zuge dieser Phase wurde nach geeigneten Systemen gesucht, um die  fragilen Archivalien konservatorisch schonend zu scannen. Aufgrund der enormen zu bewältigenden Materialmenge und der Arbeitsbelastung für das Personal mussten diese zudem ebenso effizient wie anwenderfreundlich arbeiten.

Die Entscheidung fiel dabei auf die ersten Modelle der book2net Flash und book2net Profi Serie, mit denen dann seit spätestens Ende 2011 gearbeitet wurde. Dank der hohen Tiefenschärfe der book2net Systeme lassen sich neben Akten auch seitenstarke Registerbände unkompliziert ohne Nachjustierung scannen.

Historisches Archiv der Stadt Köln, Luftbild der Einsturzstelle, 4. März 2009
©Stadt Köln/Foto: www.aerophoto.de. Luftbild der Einsturzstelle, 4. März 2009
Historisches Archiv der Stadt Köln. Zerstörte Siegel am Verbundbrief.
©Stadt Köln/Foto: Stefanie Behrendt. Zerstörte Siegel am Verbundbrief
Einsturz Historisches Archiv der Stadt Köln. Grob erfasstes Archivgut in Trockencontainern, 13. März 2009
©Rheinisches Bildarchiv/Foto: Anna C. Wagner. Grob erfasstes Archivgut in Trockencontainern, 13. März 2009
©Rheinisches Bildarchiv/Erfassungszentrum 13.03.2009 Restauratoren und Studenten aus Köln und Bern bei der groben Sortierung und Reinigung der Archivalien.
Mitarbeiter des RDZ beim Scannen von Archivgut am book2net Profi
©Stadt Köln. Mitarbeiter des RDZ beim Scannen von Archivgut an book2net Profi und book2net Flash Scannern
Mitarbeiter des Historischen Archivs Köln an der book2net Hornet
©Stadt Köln/Historisches Archiv. Mitarbeiter des Archivs beim Scannen von Archivgut mit der book2net Hornet A0
Einblick in das Magazin des Neubaus des Historischen Archivs der Stadt Köln am Eifelwall
©Rheinisches Bildarchiv/Foto: Michael Albers. Einblick in das Magazin des Neubaus am Eifelwall, Raumdokumentation, 21.08.2012

book2net aktion

Nachdem die ersten book2net Buchscanner 10 Jahre lang im Digitalisierungszentrum im Einsatz waren, wurden im Zuge der Einrichtung des Neubaus, der im September 2021 eröffnet wurde,  die alten book2net Profi und Flash Systeme gegen aktualisierte Modelle ausgetauscht. Zusätzlich wurde noch ein A0 System angeschafft.

Das Historische Archiv verfügt nun über zwei book2net Profi A2 Buchscanner, sowie jeweils einen book2net Flash A1 und book2net Hornet A0 Buchscanner mit dualen Beleuchtungseinheiten.

Die Scanner können bequem sowohl per Mausklick als auch am Gerät selbst oder per Fußpedal bedient werden. Die Live-Video-Vorschau ermöglicht die Kontrolle des Scanbereiches, ohne dass zuvor ein Scan ausgelöst werden muss.

Eingesetzte geräte

Profi A2 Flash A1 Hornet A0

Ergebnisse

Seit 2010 bis heute wurden im Historischen Archiv der Stadt Köln weit über 3 Mio. Digitalisate erzeugt. Darunter befinden sich sowohl Benutzungsscans von modernen Akten als auch hochaufgelöste Scans von Urkunden, Fotos, Negativen, Handschriften und Großformaten (Plakate, Pläne und Urkunden). Die Erstellung der Digitalisate erfolgt projektweise und aufgrund von Benutzeranfragen. Sie ermöglicht eine Nutzung der Archivalien ohne Vorlage des Originals und erschließt durch Publizierung im Digitalen Historischen Archiv neue weltweite Nutzerkreise.

Das book2net Team ist stolz darauf, seit nun bereits einem Jahrzehnt einen wichtigen Beitrag bei der Sicherung und Erschließung dieser kulturhistorisch bedeutsamen Bestände zu leisten.

WEITERE CASE STUDIES

Cobra A2 in der Fondation Martin Bodmer

Cobra A2
V-Scanner
in der Fondation
Martin Bodmer

Die Fondation Martin Bodmer wurde 1971 von dem Privatgelehrten Martin Bodmer (1899-1971) gegründet. Sie verwaltet und erweitert die von Bodmer zu Lebzeiten zusammengetragene einzigartige Literatursammlung, die neben kostbaren Handschriften, Drucken und Dokumenten auch Bilder, Plastiken, Reliefs und Münzen umfasst.

Seit 1951 befindet sich die Sammlung in einem eigens errichteten Gebäude in Cologny bei Genf. Der öffentlich als Museum zugängliche Teil ist seit 2003 in einem von Mario Botta entworfenen Erweiterungsbau untergebracht. Die Ausstellung zeigt eine einzigartige Bandbreite von Schriftzeugnissen aus drei Jahrtausenden. Aufgrund ihrer bedeutenden Bestände zählt die Bibliotheca Bodmeriana seit 2015 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.

“Die Arbeit mit dieser Maschine ist ein echtes Vergnügen, da sie sehr einfach zu bedienen ist.”

Jérôme David
Directeur de Bodmer Lab

Die Bibliotheca Bodmeriana in Zahlen

Publikationen

Sprachen

Jahrtausende

Projekthintergrund

Im Jahr 2014 begann das Team des Bodmer Lab unter der Leitung von Professor Jérôme David mit der Digitalisierung der Bestände der Bibliotheca Bodmeriana. Das Bodmer Lab entstand als Forschungs- und Digitalisierungsprojekt aus der Partnerschaft zwischen der Philosophischen Fakultät der Universität Genf und der Martin-Bodmer-Stiftung.

Für dieses umfangreiche Projekt wurde ein Buchscanner gesucht, der den hohen Anforderungen zur schonenden und effizienten Digitalisierung der kostbaren Bestände entsprach. Das Bodmer-Lab-Team entschied sich für den book2net Cobra A2 V-Scanner mit Semirobotik:

„Das Scannen mit dem Cobra-Gerät ist bequem und benutzerfreundlich, und die Sicherheit unserer wertvollen Bücher ist dank der stabilen Industriekomponenten gewährleistet. Das Gerät ist so konzipiert, dass unsere wertvollen Bücher nicht beschädigt werden, und es ist uns wirklich wichtig, sie so gut wie möglich zu erhalten.

Was wir ebenfalls zu schätzen wissen, ist die Möglichkeit, Bücher verschiedener Formate zu digitalisieren, was für uns von Vorteil ist, da die Fondation Martin Bodmer eine große Auswahl an seltenen Büchern unterschiedlicher Größe besitzt.

Die Arbeit mit diesem Scanner spart uns auch Zeit, da seine zwei Sensoren zwei Seiten gleichzeitig fotografieren.“

book2net Aktion

Als die Cobra A2 2015 installiert wurde, wurde gleichzeitig eine intensive Schulung für die Mitarbeiter durchgeführt. So ist die Bibliothek bei der Durchführung von Projekten mit unserem Scanner nicht auf die Hilfe auswärtiger Spezialisten angewiesen. Zusätzlich übernahm unser Serviceteam die jährliche Wartung des Scanners und garantierte damit den reibungslosen Ablauf des Projektes über Jahre hinweg. 

Ergebnisse

Bereits im ersten Jahr wurden mit unserer Cobra A2 über 400 Publikationen digitalisiert. Die Digitalisierung der Bestände wird kontinuierlich weitergeführt. Die Digitalisate stehen der Öffentlichkeit online über die Website des Bodmer Lab zur Verfügung.

Die mittelalterlichen Handschriften sind ebenfalls über das Schweizer Handschriftenportal e-codices erfasst.

Zur Cobra

Weitere Case Studies

Kooperation mit der Nationalbibliothek von Usbekistan

Kooperation
mit der Nationalbibliothek von Usbekistan

Video

Die Staatsbibliothek der Republik Usbekistan wurde 1870 als “Öffentliche Bibliothek von Taschkent” gegründet und ist Usbekistans Pflichtexemplarbibliothek. 1920 wurde die damalige „Staatliche Öffentliche Bibliothek Usbekistans“ zur Depotbibliothek für turkestanische Publikationen und 1947 nach dem usbekischen Dichter Ali-Shir Nava’i umbenannt. Seit dem 12. April 2002 trägt sie offiziell die Bezeichnung „Nationalbibliothek der Republik Usbekistan“.

Außenansicht Nationalbibliothek Usbekistan

Die Nationalbibliothek in Zahlen

Publikationen

Hauptlesesäle

Besucher jährlich

Projekthintergrund

Seit 2016 verfolgt Usbekistan unter der Regierung des derzeitigen Präsidenten Mirziyoyev eine umfassende Digitalisierungsstrategie für Behörden und öffentliche Dienste. Dies wird maßgeblich durch LG Electronics unterstützt, die im Auftrag der usbekischen Regierung die Ausschreibungen für Großprojekte durchführen.

Der Ausbau der digitalen Kompetenzen der Nationalbibliothek ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses, im Zuge dessen 60 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Bei der Ausschreibung für die notwendigen Geräte konnte book2net alle Anforderungen erfüllen bzw. übertreffen und erhielt den Zuschlag. Im Sommer 2018 traf die erste Lieferung von über 30 Buchscannern in Taschkent ein und wurde von unserem Team installiert. Als 2019 erneut Bedarf für die landesweiten Zweigstellen der Nationalbibliothek entstand, überzeugte book2net abermals und lieferte 25 weitere Buchscanner.

Die Nationalbibliothek beabsichtigt, ihren gesamten Bestand an Büchern, Zeitungen und Fotografien zu digitalisieren und der usbekischen Öffentlichkeit über ihre Website zugänglich zu machen und so das wichtige kulturelle Erbe des Landes zu bewahren.

book2net Flash in der Nationalbibliothek von Usbekistan
Die book2net Flash-Flotte im Einsatz
book2net Cobra V-Scanner in der Nationalbibliothek Usbekistan
book2net Cobra V-Scanner im Einsatz
book2net Profi A2 Buchscanner mit Makrolonplatte
Schnelles & komfortables Scannen mit dem book2net Profi mit Makrolon-Andruckplatte

book2net Aktion

Sowohl mit maßgeschneiderten als auch mit Standardlösungen konnten wir alle gestellten Anforderungen erfüllen. In den Jahren 2018 und 2019 wurden 60 unserer bewährten Lösungen, darunter die X71-Kamera, die Großformatscanner Hornet A0 und Flash A1, V-Buchscanner wie die Cobra sowie die Selbstbedienungsscanner Public A2 und Spirit A3, nach Taschkent und an mehrere andere Standorte im ganzen Land geliefert. Alle Geräte wurden von unseren Technikern installiert und das Personal vor Ort wurde umfassend geschult, um somit eine qualitativ hochwertige Digitalisierung zu gewährleisten

Eingesetzte geräte

X71 Kamera Hornet A0 Flash A1 Cobra Profi A2 Spirit A3

Ergebnisse

Das book2net Team ist stolz darauf, einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des literarischen Erbes Usbekistans geleistet zu haben. Dieses wird nun einer breiten Öffentlichkeit sowie der weiterführenden wissenschaftlichen Erforschung zur Verfügung stehen.

Sehen Sie sich den Einsatz unserer Geräte im Digitalisierungszentrum der Nationalbibliothek im Video an:

Video

Die wertvollen Rara und Manuskripte sind über eine eigene Datenbank als Volltext-Version abrufbar:

Zur Datenbank

Weitere Case Studies

Hybride Scansysteme für das Bundesarchiv

Hybride Scansysteme
im Bundesarchiv

Das Bundesarchiv ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit insgesamt 22 Standorten. Es hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen.

Dabei handelt es sich um Unterlagen wie Akten, Karten, Bilder, Plakate, Filme und Tonaufzeichnungen in analoger und digitaler Form. Diese Unterlagen entstammen überwiegend den zentralen Verwaltungen der deutschen Staaten seit 1867 und den Nachlässen bedeutender Personen.

Das Bundesarchiv ist eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen Deutschlands und verwahrt u.a. 540 lfd. Kilometer Unterlagen, 15 Mio. Bilder und 1 Mio. Filmrollen. Ab 2024 wird jährlich 1% des Bestands digitalisiert.

Das Bundesarchiv in Zahlen

Standorte

Mitarbeiter:innen

lfd. km Unterlagen

Digitalisate pro Jahr

 

Projekthintergrund

Um den Zugang zu den Akten an den verschiedenen Standorten langfristig zu erleichtern, wird sukzessive die persönliche Akteneinsicht vor Ort durch eine digitale Bereitstellung der Unterlagen ergänzt. Die Digitalisierung on Demand wird dabei ausschließlich in den internen Werkstätten des Bundesarchivs durchgeführt. Die digitalisierten Bestände sind über die Website des Bundesarchives abrufbar.

In der vollständigen Ausbaustufe ist eine interne Digitalisierungskapazität von 20 Mio. Seiten pro Jahr vorgesehen. Bis Jahresende 2021 wurden bereits ca. 75 Mio. Seiten digitalisiert.

Zur Durchführung dieses anspruchsvollen Vorhabens war es daher notwendig, die Kapazitäten der Digitalisierungswerkstatt zu erhöhen und den Gerätebestand auszubauen.

book2net aktion

Die Digitalisierung großer Mengen von teilweise fragilen Materialien stellt eine besondere Herausforderung für das Bundesarchiv dar. Es musste daher eine Lösung gefunden werden, die sowohl besonders bestandsschonend scannt als auch eine hohe Produktivität liefert.

Daher hat sich das Bundesarchiv für den Einsatz hybrider Scansysteme der Firma MICROBOX entschieden. Diese Scansysteme bestehen aus einem speziell für Archivzwecke weiterentwickelten Dokumenteneinzugsscanner sowie einem Auflichtscanner, die durch eine gemeinsame Scansoftware bedient werden. So ist jederzeit ein Wechsel zwischen den Geräten bei laufendem Betrieb möglich. Ganz komfortabel können auch innerhalb einer Akte unterschiedliche Formate und Papierqualitäten in einem Arbeitsvorgang digitalisiert werden. Dieses Verfahren wird aktuell hauptsächlich für Karteikarten und Akten nach 1945 angewandt.

Die variablen Einstellungsmöglichkeiten, zum Beispiel bei der Einzugsgeschwindigkeit, bieten hervorragende Möglichkeiten, auch sehr heterogene Akten schnell und effizient zu digitalisieren. Die Konformität des Systems zur ISO 19264-1 garantiert eine hohe und konstante Bildqualität.

Ergebnisse

Seit Anfang 2022 sind 20 unserer hybriden Scansysteme und 6 Auflichtscanner im Bundesarchiv im Einsatz. Weitere Installationen werden in den folgenden Jahren im Zuge des Projektes hinzukommen.

Zum Hybriden Scansystem

WEITERE CASE STUDIES

A1 Reprosystem im Senckenberg Naturmuseum

A1 Reprosystem im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt am Main

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und forscht an allen Aspekten der Biodiversität. Sie betreibt dazu sieben Forschungsinstitute sowie drei Naturkundemuseen. Die SGN ist heute mit ungefähr 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt und betreibt mit dem Frankfurter Haus eines der größten Naturkundemuseen Europas. Naturhistorische Sammlungen sind die größte und bedeutendste Forschungsinfrastruktur der Gesellschaft. Sie repräsentieren mit rund 40 Millionen Zähleinheiten die größte naturhistorische Sammlung Deutschlands und vermutlich die sechstgrößte weltweit. Gemäß ihrer langen Tradition ist es Aufgabe der Senckenberg Gesellschaft, Naturforschung zu betreiben und die Ergebnisse der Forschung durch Veröffentlichung, durch Lehre sowie durch ihre Museen der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Die Gesellschaft ist zudem Herausgeber hochrangiger wissenschaftlicher Journale und populärwissenschaftlicher Schriften.

 

“Mithilfe des Scanners lassen sich schnell detaillierte Aufnahmen von Großdünnschliffen herstellen, die vorab an einem großen Bildschirm geprüft werden können.”

Dr. Peter Königshof
Sektion Historische Geologie und Fazieskunde

Die Senckenberg gesellschaft in Zahlen

 

Projekthintergrund

Die SGN verfügt am Standort in Frankfurt am Main über sehr umfangreiche wissenschaftliche Sammlungen unterschiedlicher Disziplinen und Literaturbestände, die sukzessive digitalisiert werden sollen. Zur Realisierung dieses Digitalisierungsvorhabens suchte die SGN per Ausschreibung nach einer passenden Lösung und entschied sich für ein book2net A1 Reprosystem  Das System befindet sich zur Zeit in Frankfurt am Main in der Abteilung Paläontologie und Historische Geologie und wird zur Digitalisierung umfangreicher Datenmengen aus verschiedenen Forschungsbereichen eingesetzt. Dabei handelt es sich nicht nur um wissenschaftliche Archive in Form von Literatur, Berichten oder unveröffentlichten wissenschaftlichen Daten, sondern es werden auch Digitalisate von unterschiedlichen Sammlungsobjekten (z.B. Herbarbelege oder Gesteinsdünnschliffe) angefertigt.

book2net aktion

Book2net konzipierte für die SGN ein Reprosystem mit steuerbarer Beleuchtungseinheit, zusätzlicher Buchauflage und Durchlichttisch, das den vielfältigen Aufgabenstellungen der Institution entgegenkommt. Die Installation erfolgte im März 2021. Bedingt durch die Einschränkungen der Covid-19 Pandemie erfolgte die Einweisung und Schulung der Mitarbeiter durch das book2net Team online und wurde aufgezeichnet. So können nun jederzeit Mitarbeiter des SGN ihr Wissen im Umgang mit dem System auffrischen oder sich selbst neu schulen.

Ergebnisse

Die digitale fotografische Dokumentation hat einen enormen wissenschaftlichen Mehrwert für die Wissenschaftsgemeinschaft, da diese Daten mit den wissenschaftlichen Objekten in den entsprechenden Sammlungen hinterlegt werden und auf Anfragen leicht anstelle der teilweise sehr empfindlichen Objekte verschickt werden können. Somit können Anfragen inklusive entsprechender Bilddokumentation schnell beantwortet werden. Obwohl die Aufnahmen nicht grundsätzlich genauere Analysen am Mikroskop ersetzen, liefern diese Daten eine herausragende Bildqualität und finden u.a. auch für wissenschaftliche Publikationen Verwendung. Das Reprosystem am Standort Frankfurt wird von zahlreichen Abteilungen für verschiedene Zwecke genutzt und stellt eine wichtige Ergänzung zur bereits vorhandenen technischen Ausstattung des Institutes dar.

 

ZUM REPROSYSTEM

WEITERE CASE STUDIES

Außenansicht Usbekisches Justizministerium

Falcons für das usbekische Justizministerium

Falcons für das usbekische Justizministerium

Als zentrale Regierungsbehörde der Republik Usbekistan ist das Justizministerium mit Sitz in der Hauptstadt Tashkent seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1991 mit der konsequenten Umsetzung einer einheitlichen staatlichen Politik im Bereich Recht und Praxis beauftragt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Einhaltung demokratischer Werte und dem Schutz der Menschenrecht sowie die vollständige Entwicklung der Zivilgesellschaft, um ihre rechtlichen Rahmenbedingungen zu stärken. Das Ministerium hat Büros in allen 12 Regionen Usbekistans und sammelt die juristischen und historischen Dokumente der Bürger.

 

Außenansicht Usbekisches Justizministerium
Logo Usbekisches Justizministerium mit Schriftzug

 

Projekthintergrund

Um Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, den Mitarbeitern des Ministeriums den Zugriff auf Dokumente zu erleichtern und damit auch der usbekischen Bevölkerung effizientere Dienstleistungen anbieten zu können, hat das Justizministerium beschlossen, in einem umfangreichen Projekt 160 Millionen gebundenen Dokumente zu digitalisieren. Es handelt sich dabei um personenbezogenen Daten der usbekischen Bevölkerung, die drei Generationen umspannen.

Eine der größten Herausforderungen des Projektes bestand darin, dass diese Dokumente an 248 verschiedenen Orten verteilt im ganzen Land aufbewahrt wurden. Zudem unterscheidet sich die Bindung asiatischer Regierungsdokumente von der europäischer, was es für herkömmliche Scanner schwierig machte, Informationen im kritischen Buchfalz-Bereich zu erfassen. Auch das Alter und die Fragilität einiger Dokumente erschwerten die Planung des Digitalisierungsprojektes.

book2net Falcon V-Buchscanner im usbekischen Justizministerium

BOOK2NET AKTION

Das book2net Team und die Qualität der book2net Scanner war dem Justizministerium bereits aus früheren Projekten bekannt, und so konnte es seitens der usbekischen Regierung zu einer schnellen Entscheidung für eine erneute Zusammenarbeit für dieses anspruchsvolle Projekt kommen. Book2net nahm die logistischen und qualitativen Herausforderung gerne an und lieferte zur Einschätzung der Situation zunächst zwei Falcon V-Scanner. Basierend auf den Erfahrungen mit diesen beiden Scannern konnte dann eine kundenspezifische Lösung entwickelt werden, die alle notwendigen Aspekte beinhaltete.

Der Falcon ist das kleine, mobile V-Andruck-System von book2net. Er ist bestens geeignet zur schonenden Digitalisierung von gebundenen Beständen im Format A6- bis A4+, die nur mit geringem Öffnungswinkel gescannt werden können. Die Glasplatte wurde auf einen Winkel von 55° geschnitten, wodurch sichergestellt wird, dass auch alle Informationen im Buchfalz richtig erfasst werden können. Zugleich ist er als Produktionsscanner für einen hohen Durchsatz ausgerichtet und hält den Anforderungen eines Langzeitprojektes bestens statt. Das ergonomische Design erleichtert dabei dem Benutzer das Arbeiten an dem Gerät.

Während der Testphase stellten unsere Book2net Experten fest, dass es einfacher sein würde, den Scanner zu den Dokumenten zu transportieren, anstatt deren Transport an einen zentralen Ort zu koordinieren. So wurde der Falcon als Out-of-the-Box-Lösung konzipiert, die von allen Mitarbeitern des Ministeriums einfach bedient werden kann: Die Spezial-Transportbox des Scanners dient zugleich als Digitalisierungstisch, so dass der Scanner nur ausgepackt und an einen Computer angeschlossen werden muss.

Ergebnisse

Book2net lieferte die Geräte an die einzelnen Standorte und führte vor Ort Schulungen durch. Das Justizministerium Usbekistans konnte daher wie vorgesehen mit dem Projekt beginnen. Die Digitalisierung wird laut Rückmeldung des Ministeriums auch im geplanten Zeitraum abgeschlossen werden können, da alle Geräte reibungslos funktionieren. Wir freuen uns sehr, als book2net Team unseren Beitrag zu diesem wichtigen, bürgernahen Projekt geliefert zu haben.

Zum Falcon

Weitere case studies

Außenansicht Mohammed bin Rashid Library in Dubai

Installation an der Mohammed bin Rashid Library in Dubai

Installation an der Mohammed bin Rashid Library in Dubai

2016 begann die Regierung in Dubai mit der Planung eines Neubaus für die 1981 gegründete Bibliothek. Der architektonisch ambitionierte  Bau erinnert in seiner  Form an ein Lesepult oder geöffnetes Buch. Mit einem Bestand von über 4.5 Millionen Medien wird der Neubau die größte Bibliothek der arabischen Welt beherbergen. Sie wird zugleich auch den höchsten technologischen Standard haben: Allein über 2 Millionen e-Books wurden bis 2020 zugänglich gemacht.
Außenansicht Mohammed bin Rashid Library in Dubai
Logo Mohammed bin Rashid Library in Dubai

Die Mohammed bin Rashid Library in Zahlen

Medien

Baukosten

pro Jahr erwartet

 

Projekthintergrund

Da die neue Bibliothek nach höchsten technologischen Standards ausgestattet werden sollte, wurde über ein Ausschreibungsverfahren nach den modernsten Digitalisierungslösungen gesucht. Über unseren Partner Naseej, den führenden Anbieter für Digitale Transformation Solutions im Nahen Osten, konnten wir mit unseren Produkten an der Ausschreibung teilnehmen und durch unsere hohe Qualität überzeugen.

book2net Buchscanner in der Mohammed bin Rashid Library in Dubai

book2net aktion

Trotz erheblicher Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie konnten die insgesamt 25 book2net Buchscanner im September 2020 ausgeliefert werden. Innerhalb von zehn Tagen wurden alle Geräte durch unsere Techniker vor Ort installiert. Das Bibliothekspersonal und die Mitarbeiter von Naseej wurden für den Umgang mit den verschiedenen Geräten sorgfältig geschult, um künftig ein reibungsloses Arbeiten in der Bibliothek zu gewährleisten.

Eingesetzte Geräte

Cobra A1 Flash A1 Dragon Reprostand Hornet A0 Spirit

Ergebnisse

Die 25 book2net Scanner leisten nicht nur einen grundlegenden Beitrag zur Bestandsdigitalisierung, sondern unterstützen die Mitarbeiter auch in großem Maße im Bibliotheksalltag. Insbesondere vor dem Hintergrund der andauernden Covid-19-Pandemie  helfen sie dabei, Onlinedienste für Dokumentenbereitstellung zuverlässig und sicher durchzuführen.

Zur Hornet a0

WEITERE CASE STUDIES

Irish Architectural Archive Außenansicht Rückseite

A1 Reprosystem im Irish Architectural Archive

Bildqualität trifft Kosteneffizienz im Irish Architectural Archive

Cartlann Ailtireachta na hÉireann, das Irish Architectural Archive, wurde 1976 gegründet, um Dokumente jeglicher Art (Zeichnungen, Pläne, Fotografien, Handschriften und Bücher) zur Architektur Irlands zu sammeln, aufzubewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit 2,5 Millionen Zeichnungen aus dem späten 17. bis 20. Jahrhundert bewahrt das Archiv die weltweit bedeutendste Sammlung historischer irischer Architekturzeichnungen und mit über 500.000 Fotografien eine der größten Fotosammlungen Irlands.
Irish Architectural Archive Außenansicht Rückseite

“Wir sind begeistert von der X71. Die Ergebnisse übertreffen unsere höchsten Erwartungen.”

Colum O’Riordan
CEO, Irish Architectural Archive

Das Irish Architectural Archive in Zahlen

Zeichnungen und Dokumente

Fotografien

Bücher und Magazine

 

Projekthintergrund

Bis Ende 2017 arbeitete das Irish Architectural Archive für Auftragsarbeiten mit Fotografen zusammen, was mit hohen Kosten pro Objekt verbunden war. Dank Zuschüssen des Kulturministeriums und eines Architekten, dessen Sammlung das Archiv in seinen Räumlichkeiten aufbewahrt, konnte das Irish Architectural Archive in eigene Digitalisierungssysteme investieren.

book2net Reprosystem A1 im Irish Architectural Archive

book2net aktion

Die Installation eines mit unserer X71 Kamera ausgestatteten A1 Reprosystems im April 2018 bildete den Ausgangspunkt für die Digitalisierung der Sammlung. Den Beginn machte die Digitalisierung von Architekturpublikationen aus der Rowan Collection für ein aktuelles Ausstellungsprojekt. Währenddessen wurde schnell deutlich, dass die Arbeit mit dem book2net System nicht nur die produktivste Lösung ist, sondern aufgrund der hervorragenden Bildqualität auch forensische Analysen ermöglicht. Die hohe Auflösung der X71 Kamera machte selbst feinste Striche auf den Originalen sichtbar und ermöglichte es, hochwertige Ausschnittsvergrößerungen für den Druck von Ausstellungsplakaten anzufertigen.

Ergebnisse

Dank der bislang erzielten, hervorragenden Ergebnisse, kann das Irish Architectural Archive seine Sammlung nun schrittweise der breiten Öffentlichkeit und Forschung zugänglich machen. Das nächste Großprojekt umfasst die Digitalisierung der über 500.000 Objekte umfassenden fotografischen Sammlung.

Zum Reprosystem

Weitere Case Studies

Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Außenansicht

Archive Pro im Hessischen Hauptstaatsarchiv

Kulturgutschutz-
Großprojekt
Bundessicherungs-
verfilmung

Seit 1961 werden die Archivalien des Bundes und der Bundesländer gemäß der Haager Kovention zum Schutz von Kulturgut zu Sicherungszwecken mikroverfilmt. Die Verfilmung ist eine Bundesaufgabe im Rahmen des Zivilschutzes, die der Bund selbst und die Länder im Auftrag des Bundes ausführen. In den Verfilmungsstellen der Länder werden die Archivalien nach bundeseinheitlich definierten Auswahlkriterien und unter Einhaltung festgelegter technischer Standards durch Fachpersonal auf Mikrofilm sicherungsverfilmt.
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Außenansicht

„Was die Digitalisierung der Bundessicherungsverfilmung angeht, so blicke ich insgesamt auf ein erfolgreiches Jahr zurück; Sie und Ihre Firma hatten daran einen beträchtlichen Anteil.“

Dr. Johann Zilien
Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Das hessische Hauptstaatsarchiv in Zahlen

Filmbehälter

voraussichtliche
Lagerung

Mikrofilmmaterial

 

Projekthintergrund

Im Rahmen der Umstellung der Verfilmungsgeräte auf digitale Technik, die zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) vereinbart wurde, haben sich bereits vier der zentralen Verfilmungsstellen für die Anschaffung von insgesamt 12 book2net Hochleistungs-Archiv-Scanner entschieden.

Schulung book2net Cobra A1 V-Buchscanner

book2net aktion

Die Landesarchive in Hessen, Baden-Württemberg, NRW und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sind die ersten Institutionen, die sich für unseren neuen Hochleistungs-Archivscanner book2net Archive Pro entschieden haben.  Als hybrid nutzbares Scansystem in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt, vereint der Archive Pro die Funktionalität eines variablen Reprosystems mit der Anwenderfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsstärke eines Archivscanners. Diese einzigartige Vielseitigkeit ist besonders bei der Digitalisierung heterogener Bestände von Vorteil. Ob Massendigitalisierung oder konservatorische Einzelaufnahme: Mit herausragender Qualität deckt der book2net Archive Pro als Einzelgerät ein breites Spektrum an Anforderungen ab, für die bislang eine Vielzahl unterschiedlichster Spezialscanner benötigt wurde.

Ergebnisse

Seit Anfang 2020 sind die ersten Systeme installiert und im Einsatz. Die Projekte wurden im Zuge von Ausschreibungen vergeben, bei denen wir uns trotz günstigerer Wettbewerbsprodukte aufgrund technischer Alleinstellungsmerkmale sowie der einzigartigen Vielseitigkeit und herausragenden Qualität durchsetzen konnten.

Zum Archive Pro

Eingesetzte geräte


8 Archivscanner

Archive Pro A2


2 Archivscanner

Ultra A2


1 Archiv-V-Scanner

Cobra A1


1 Reprokamera

X71 Kamera

Weitere Case Studies

Polnische Nationalbibliothek Außenansicht

Dragon & Lizard in der Polnischen Nationalbibliothek

Maßgeschneiderte Lösungen für die Polnische Nationalbibliothek

Die Biblioteka Narodowa a Waszawie, die heutige Polnische Nationalbibliothek, wurde nach der Unabhängigkeit Polens 1918 gegründet und 1930 eröffnet. Die kostbaren Bestände, zu denen auch die Bibliothek des Wilanów-Palastes gehört, erlitten jedoch während der deutschen Besatzung 1944 erhebliche Verluste, Die Bibliothek ist eine der wichtigsten Kulturinstitutionen Polens und verwahrt u.a. 162.000 Alte Drucke, über 26.000 Handschriften, 120.000 Musikdrucke und 130.000 Atlanten und Karten, darunter 151 Karten des berühmten Codex Suprasliensis. Als Forschungsinstitution und Hauptarchiv des polnischen Schrifttums teilt die Bibliothek alle Digitalisate über die Website Polona i Academica.
Polnische Nationalbibliothek Außenansicht
Logo Polnische Nationalbibliothek

Die polnische Nationalbibliothek in Zahlen

Objekte

Angestellte

Digitalisierte Objekte pro Tag

 

Projekthintergrund

Bereits im Oktober 2016 begann unsere Zusammenarbeit mit der Polnischen  Nationalbibliothek, als diese einen Partner zur Durchführung des zusammen mit der Jagiellonische Bibliothek geplanten Digitalisierungsprojekts „Patrimonium – Digitalization and Access to the Polish National Heritage from the Collections of the National Library and the Jagiellonian Library“ suchte.

Initiatorin des Projekts war die Nationalbibliothek, die bereits seit vielen Jahren im Bereich der Digitalisierung sehr aktiv ist und ihre Ressourcen in elektronischer Form zugänglich macht. Die Durchführung dieses neuen Großprojekts stellt einen enormen quantitativen und qualitativen Fortschritt beim digitalen Zugriff auf die wertvollsten und ältesten Bestände der polnischen Literatur dar.

Die 652.000 Objekte, welche in diesem Projekt digitalisiert werden, sind äußerst vielfältig. Die wertvollste Gruppe umfasst die Sammlung alter Atlanten mit 305 Exemplaren, darunter als ältestes Werk eine kostbare Straßburger Ausgabe der Geographia des Claudius Ptolemäus aus dem Jahr 1522.

Scans ansehen
Mitarbeiter der Polnischen Nationalbibliothek am book2net Dragon

BOOK2NET AKTION

Die Digitalisierung dieser wertvollen Rara-Bestände stellte uns als Entwickler und Hersteller von Scantechnologie vor eine besondere Herausforderung. Es musste eine Lösung gefunden werden, die einerseits besonders schonend und konservatorisch ist, zugleich aber eine höchstmögliche Auflösung bietet, damit die Digitalisate auch den Anforderungen der wissenschaftlichen Erforschung genügen. Zudem sollte das gewünschte System aufgrund des engen Projektzeitrahmens eine hohe Produktivität liefern.

Die neu-entwickelten A1 Scanner übertrafen die Erwartungen unseres Kunden hinsichtlich Qualität, Produktivität und Variabilität: Frei wählbare Einstellungsparameter erlauben individuelle Aufnahmepositionen ebenso wie standardisierte, produktive Arbeitsabläufe. Die variable Winkeleinstellung der Kameraposition garantiert exakte Scanergebnisse im Buchfalz- und Überlappungsbereich. Für eine herausragende Ausleuchtung sorgt unser LED-Lichtkonzept (UV/IR frei). Die V-Buchauflage kann im Winkel von 80° bis 120° präzise eingestellt und mit einem entsprechenden V-Glaskeil kombiniert werden.

Unter Hochdruck begann das book2net Team die benötigten Geräte zu fertigen, abzugleichen und zu testen, damit sie  innerhalb von nur drei Monaten ausgeliefert werden konnten. Innerhalb von acht Tagen wurden alle Geräte vor Ort installiert, überprüft und kalibriert. Im Anschluss wurden die Mitarbeiter durch das book2net Team im Umgang mit den Geräten geschult.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 19 book2net Systeme (17 Lizard und 2 Dragon Systeme) in die Nationalbibliothek geliefert und im April 2018 installiert. Sie befinden sich seitdem im Dauerbetrieb, um die Zielvorgaben des Patrimonium-Projekts zu erfüllen. Das book2net Team ist stolz darauf, einen Beitrag zur Digitalisierung einzigartiger und wertvoller Kulturschätze Polens geleistet zu haben, damit diese einer breiten Öffentlichkeit sowie der weiterführenden wissenschaftlichen Erforschung zur Verfügung stehen.

Zum Dragon Zum Lizard

WEITERE CASE STUDIES