Kategorie Archiv: Case Studies

Zeitungen Irish Newspaper Archives

Großformatscanner in den Irish Newspaper Archives

Hochleistungs-Einsatz
in den Irish Newspaper Archives

Seit Jahrzehnten sichern die Irish Newspaper Archives zusammen mit ihrer Schwesterfirma MicroMedia Ltd ihre umfassende Zeitungssammlung auf Mikrofilm.
Mit dem Zeitalter der Digitalisierung, das neue Möglichkeiten der öffentlichen Zugänglichkeit bietet, hat sich die Online-Datenbank des Archivs zum größten digitalen Zeitungsarchiv in Irland entwickelt und bietet digitale Scans von derzeit 18 Titeln mit mehr als 9 Millionen Seiten über einen Zeitraum von 245 Jahre hinweg an.
Zeitungsbände im Irish Newspaper Archives

“Mit dem Flash A1 Scanner hat sich unsere Digitalisierungsproduktivität, gemessen an dem Großformatscanner, den wir vorher hatten, um 75% gesteigert.”

Jonathan Martin

Die Irish National Archives in Zahlen

irischer Geschichte

Zeitungsseiten

digitlisierte Seiten pro Tag

Projekthintergrund

book2net Flash A1 in den Irish Newspaper Archives

Bereits seit Anfang der 1970er Jahre wurden von den Irish National Archives MICROBOX-Kameras bei der Verfilmung der Bestände eingesetzt und haben sich dabei als außerordentlich zuverlässig und langlebig erwiesen. Eine Kamera war seit fast 30 Jahren im Einsatz und konnte von vergleichbaren neueren Produkten nicht übertroffen werden. Sie wurde erst abgelöst, als in den frühen 2000er Jahren zahlreiche Mikrofilmkameras durch Flachbettscanner ersetzt wurden. Heute nutzen die Irish National Archives wieder erfolgreich viele verschiedene book2net-Geräte, von denen die neuesten die Großformatscanner Flash A1 und Hornet A0 sind.

book2net aktion

Um eine höhere Produktivität bei der Durchführung ihrer Bestandsdigitalisierung zu erzielen und gleichzeitig höchste Qualität und Anwenderfreundlichkeit zu gewährleisten, suchten die Irish Newspaper Archives nach geeigneten Großformatscannern. Book2net konnte diese Anforderungen mit dem Flash A1 bestens erfüllen, das zeitsparende doppelseitige Scans bis zum Format DIN A2, ermöglicht. Aber auch Scans einzelner DIN A1-Seiten können von der effizienten Software automatisch anwenderfreundlich zusammengefügt werden. 

Upgrade mit book2net Hornet A0
Nach dem erfolgreichen Einsatz unseres A1 Systems, entschloss sich die Archivleitung, zusätzlich ein A0 System zu erwerben. Neben der erweiterten Formatoption, die nun die doppelseitige Aufnahme von Formaten bis DIN A1 zulässt, verbessert die duale Sensortechnologie der book2net Hornet auch signifikant die Bildqualität.

Ergebnisse

Bei der Massendigitalisierung alter, voluminöser Zeitungsbestände sind hohe Produktivität bei gleichzeitig sorgfältiger Handhabung sowie die Gewährleistung einer konstanten Bildqualität für die weitere Nutzung der Daten im Online-Archiv die wichtigsten Schlüsselfaktoren. Diese Anforderungen werden mit dem Einsatz unserer beiden book2net Großformatscanner Flash A1 und Hornet A0 bestens erfüllt. So konnte die Scanrate für Zeitungen im DIN A1 Format aufgrund der schnelleren beidseitigen Erfassung verdoppelt werden.

Zum Flash

Weitere Case Studies

The National Archives Außenansicht Eingang

Multispektralsystem in The National Archives

Multispektralsystem in den National Archives

The National Archves (TNA) bewahren die Nationalarchive für England, Wales und das Vereinigte Königreich. Sie entstanden zwischen 2003 und 2006 als Zusammenlegung von vier Regierungsorganisationen: dem Public Record Office, der Historical Manuscripts Commission, dem Stationery Office Ihrer Majestät und dem Office of Public Sector Information. Als eine der größten Archivsammlungen der Welt bewahren sie Dokumente aus über tausend Jahren britischer Geschichte, darunter das Originalmanuskript des Domesday Book von 1086, und pflegen alles von „Shakespeares Testament bis zu Tweets aus der Downing Street“.
The National Archives Außenansicht Eingang

„Wir sind sehr zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen […]. Der Zugangs zu unserer Sammlung ist für unsere Mission von zentraler Bedeutung. Daher ist es für unser Team und unser Publikum ein bedeutender Fortschritt, Text zu enthüllen, der über unsere physische Lesefähigkeit hinaus verblasst ist. “

The National Archives Blog, Juni 2019

The National Archives in Zahlen

Jahre britische
Geschichte

Regalkilometer

Objekte

 

Projekthintergrund

Zur Erschließung ihrer bedeutenden Sammlungen von Manuskripten, Karten und Dokumenten möchten die National Archives die Zugänglichkeit der Objekte für die Forschung optimieren, müssen zugleich aber eine sichere, konservatorische Aufbewahrung gewährleisten. Daher wurde per Ausschreibung nach einem Multispektralsystem gesucht, auf das nicht nur Spezialisten, sondern alle Mitarbeiter zugreifen können, und das für die wissenschaftliche Erforschung und Erhaltung der kostbaren Bestände weiterführende Erkenntnisse bringt. Gewünscht waren u.a. eine Verbesserung der Lesbarkeit von Manuskripten mit verblichener Tinte, die Identifizierung unbekannter Pigmente für die Restaurierung und die Sichtbarmachung von Wasserzeichen und Unterzeichnungen.

Sichtbarmachung von Schrift und Tinten mit dem book2net Multispektral System

Book2Net Aktion

Durch die Installation eines innovativen Multispektralsystems im März 2019 und die Einweisung der Mitarbeiter in die Bedienung des Systems erhielten die National Archives eine praktische Ausrüstung für die Digitalisierung und Restaurierung.
Die maßgeschneiderte Lösung vereinfacht die Arbeit der Archivare und bietet ihnen ein neues Recherchetool. Das nächste anstehende Großprojekt ist das Projekt „BT 43 Designs on Demand“, bei dem fast 3 Millionen Objekte erschlossen werden sollen.

Ergebnisse

Erste Einsätze waren erfolgreich, beispielsweise die Identifizierung eines Pigments in den BT-Registern. Auch die Lesbarkeit alter Dokumente, die mit Eisengallustinte geschrieben wurden, wurde erfolgreich verbessert und war daher für Forscher eine große Hilfe. Zufrieden mit der Ausstattung können die National Archives nun ihre Reise zu einer schnellen und erfolgreichen Digitalisierung, Restaurierung und Erforschung weiterführen.

Zum Multispektralsystem

The National Archives Blog Beiträge

Collection Care welcomes a new multispectral imaging system

Smoke and mirrors:

Revealing the Gunpowder Plot through heritage science

Watermarks:

New ways to see and search them

Weitere Case Studies

Dänische Nationalbibliothek Kopenhagen Außenansicht

Zwei Mosquitos A1 für die Dänische Königliche Bibliothek

Zwei Mosquitos
für die Dänische Königliche Bibliothek

Die Dänische Königliche Bibliothek (Det Kongelige Bibliotek) ist die Nationalbibliothek von Dänemark sowie die Universitätsbibliothek der Universität Kopenhagen. Sie ist die größte Bibliothek in Skandinavien und auch eine der größten weltweit. Heute verfügt die Bibliothek über fünf Standorte, von denen sich die wichtigsten in Kopenhagen und Aarhus befinden. Sie enthält viele einzigartige Dokumente, beispielsweise Handschriften des berühmten dänischen Märchenautors Hans Christian Andersen.
Dänische Nationalbibliothek Kopenhagen Außenansicht

“Wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die Geräte haben bisher einen großartigen Job gemacht!”

Martin Lund
Digitalisierungsspezialist

Die Dänische Königliche Bibliothek in Zahlen

Printmedien

elektronische Medien

digitalisierte Zeitungsseiten

 

Projekthintergrund

Lange Zeit hatte sich die Dänische Königliche Bibliothek auf Mikroverfilmung fokussiert, um ihre Sammlungen verfügbar zu machen. Dies betraf vor allem die umfangreichen Zeitungsbestände, die über die Plattform Mediestream.dk zur Verfügung gestellt werden. Im Zuge eines umfangreichen  Ausbaus des Digitalisierungsprogramms erfolgte auch die Ausschreibung für einen Großformatscanner. Dabei konnte book2net mit dem A1 Scanner Mosquito als passende Lösung überzeugen.

book2net Mosquito A1 Buchscanner in der Dänischen Nationalbibliothek (Det Kongelige Bibliotek)

book2net Aktion

Als 2016 die beiden book2net Mosquito Scanner installiert wurden, wurde gleichzeitig eine intensive Schulung für die Mitarbeiter durchgeführt. So ist die Bibliothek bei der Durchführung von Projekten mit unseren Scannern nicht mehr auf die Hilfe auswärtiger Spezialisten angewiesen.

Ergebnisse

Unsere beiden book2net Mosquitos wurden bislang am Bibliotheksstandort Aarhus eingesetzt, um Lücken im bestehenden Mikrofilmarchiv für Zeitungen zu schließen. Es konnte ebenfalls ein Scan-on-Demand-Dienst für Bibliotheksbesucher eingerichtet werden. Mittlerweile wurden über 300.000 Seiten Zeitung digitalisiert und über die Website Mediamstream.dk zur Verfügung gestellt.

Zur mosquito

Weitere Case Studies