Kategorie-Archive: B

Beleuchtung

Professionelle Scanner sollten über ein Lichtsystem verfügen, das eine gleichmäßige und schonende Beleuchtung liefert und sich je nach Anforderungsbedarf variabel an unterschiedlichste Vorlagen anpassen kann. Zudem sollten die Lichtquellen blendfrei sowie UV/IR frei sein, so dass keine Strahlungsbelastung für den Benutzer gemäß EN60825-1 erfolgt.

LED-Leuchteinheit: Weniger ist mehr!

Alle unsere book2net Scanner sind daher standardmäßig mit einem LED Beleuchtungssystem ausgestattet, das eine stabile Farbtemperatur während des Scanprozesses liefert und somit eine getreue Farbwiedergabe garantiert. Bei der Verwendung herkömmlicher LED-Lichtbänder entstehen in Abhängigkeit von der Position der Lichtquelle aufgrund der unterschiedlichen Lichtwege auf der Oberfläche im Verlauf auch unterschiedliche Lichtstärken. Daher verwenden wir ausschließlich Fresnel-Linsen, welche diesen Prozess ausgleichen und eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Scanfläche bewirken.

Dank der von uns eingesetzten CMOS-Sensortechnologie und der innovativen Prozessoptimierung arbeiten unsere Scanner mit einer äußerst reduzierten Belichtungszeit von 0,6 Sek. Dies garantiert eine besonders schonende Aufnahme der Vorlagen bei geringstem Lichtbedarf, um unwiederbringliche Schäden an Papier, Tinte und Farben zu vermeiden, die durch zu starke Lichtintensität verursacht werden können.

Zusätzlich haben wir bei book2net das Design unserer Geräte optimiert, um eine bestmögliche Ausleuchtung und damit auch eine konstante Qualitätssicherung der Scans zu gewährleisten:

Das elegante schwarze Design unserer Scanner verhindert störende Rückreflexionen.

Das rückwärtig angebrachte Lichtsystem und die optimierte Gehäusekrümmung sorgen für den optimalen Lichteinfallswinkel, um unkontrollierte Reflexionen in die Optik, die durch die Wölbung der Seite hervorgerufen werden, zu vermeiden.

Alle unsere Beleuchtungseinheiten werden als feste Bestandteile unserer hochwertigen Systeme anwendungsspezifisch angepasst.

 

Zusatzbeleuchtung: optimale Ausleuchtung für Großformate und kostbare alte Bücher

Großformate und insbesondere kostbare alte Bücher mit ihren besonders strukturierten Oberflächen, speziellen Tinten, Farben und Goldauflagen verlangen mehr als eine Standardbeleuchtung.

Für diese speziellen Anforderungen haben wir für unsere Produktionsscanner Ultra, Flash, Mosquito, Hornet und Cobra eine Zusatzbeleuchtung entwickelt, die nach Bedarf integriert, montiert oder extern zugeschaltet werden kann. Über ein Light-Control-Modul lässt sich die Zusatzbeleuchtung problemlos mit der integrierten Scanner-Beleuchtung synchronisieren. So wird eine optimale schatten- und reflexionsfreie Ausleuchtung erzielt.

 

Streiflicht: individuelle Beleuchtung für spezielle Anforderungen

Unsere Reprosysteme und Modelle wie unser book2net Archive Pro verfügen zudem über individuell steuerbare Rück- und Seitenbeleuchtungseinheiten, um anwendungsspezifische Lichtszenarien zu ermöglichen.

Lichtszenarien mit book2net Reprosystem zur Hervorhebung unterschiedlicher Merkmale bei einer Münze.

Vorteile des book2net Beleuchtungssystems:

Modernes, LED-Beleuchtungskonzept (UV/IR und Ozon frei, gemäß EN60825-1)

Blend- und flackerfreies Licht während der Aufnahme (keine Blitzeffekte)

Geringer Energieverbrauch < 100 W

Stabile Farbtemperatur von 5500 Kelvin

Geringste Lichtintensität; steuerbar von 1000 bis 3.500 Lux

LED-Beleuchtungseinheiten je nach Anforderung einzeln einstellbar und ansteuerbar

Einzigartiges Fresnel-Linsen-Konzept zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Vorlagen

Stufenlose Regulierung des Lichtaustrittswinkels

Zusatzbeleuchtung (optional)

Äußerst langlebig (10.000 Arbeitsstunden)

Ähnliche Themen

LED

LEDs (Leuchtdioden) sind energiesparende Leuchtmittel (ESL). LEDs erreichen [...]

WEITER LESEN
Fresnel-Linse

Unter diesem Begriff versteht man ein eindimensionales Linsensystem, [...]

WEITER LESEN
Belichtungszeit

Beim Scannen bestimmt die Belichtungszeit die Dauer des [...]

WEITER LESEN
Flächensensor / CMOS versus CCD

Es gibt zwei Arten von Bildsensoren für Industriekameras [...]

WEITER LESEN

Bildgebende Verfahren

Im Bereich der Kunsttechnologie zählen die bildgebenden oder auch Imaging-Verfahren zu den nichtinvasiven Analyseverfahren, d.h. sie ermöglichen eine zerstörungsfreie Untersuchung von Kunstwerken im Gegensatz zu Analyseverfahren, bei denen Materialspuren entnommen werden müssen.

Die bildgebenden Verfahren nutzen die Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen (von Röntgenstrahlung bis zum NIR-Bereich) und deren jeweils ganz spezifische Durchdringung und Wechselwirkung mit den Materialien eines Kunstwerkes. Dadurch lassen sich für das menschliche Auge unsichtbare Materialstrukturen bzw. -unterschiede visualisieren.

Standardmäßig zählen hierzu spezielle Fototechniken wie Streiflichtaufnahmen oder die Multispektralfotografie. Weitere klassische Verfahren, insbesondere im Bereich der Gemäldeuntersuchung, sind die Radiographie, die Infrarotreflektographie (IRR) sowie das Makro-Röntgenfluoreszenz-Scanning (RFA-Imaging), welches Bildgebung und Materialanalytik verbindet.

Eine weitere zerstörungsfreie Analysemethode ist die Spektroskopie.

Ähnliche Themen

Multispektralfotografie

book2net hat ein neuartiges Verfahren zur Multispektralanalyse von [...]

WEITER LESEN
Spektroskopie

Der Begriff Spektroskopie beschreibt eine Gruppe physikalischer Methoden, [...]

WEITER LESEN
VIS-Spektroskopie

Die VIS-Spektroskopie (auch VIS-Spektrometrie) ist eine Variante der [...]

WEITER LESEN
NIR-Spektroskopie

NIR- Spektroskopie (auch Nahinfrarotspektroskopie oder NIRS) ist eine [...]

WEITER LESEN

Belichtungszeit

Beim Scannen bestimmt die Belichtungszeit die Dauer des Lichteinfalls auf den Sensor. Bleiben alle anderen Parameter konstant, wird mit zunehmender Belichtungszeit das Bild immer heller. Bei günstigen Kameras wird die Belichtungszeit mittels eines mechanischen Verschlusses geregelt. Es wird also eingestellt, wie lange der Verschluss bei der Aufnahme offenbleibt, um das Licht durchzulassen. Anschließend schließt sich der Verschluss, und es gelangt keine weitere Information auf den Sensor.

In unseren Scansystemen kommt dagegen unsere X71-Kamera zum Einsatz, die mit einem elektronischen Verschluss arbeitet. Die 71-MegaPixel-Kamera wurde für den anspruchsvollen Dauereinsatz im Digitalisierungsbereich konzipiert und ist auf eine hohe Lebensdauer ausgelegt. Daher arbeitet sie nicht mit einem verschleißanfälligen mechanischen Verschluss. Um die Zeit zu regulieren, in welcher der Sensor Informationen erhält, wird der Sensor elektronisch und somit völlig bewegungsfrei verdunkelt. Somit sind auch bei hochvolumigen Digitalisierungsprojekten konstante und reproduzierbare Belichtungszeiten gewährleistet. Die Verwendung hochempfindlicher Flächensensoren verringert zudem die Dauer der notwendigen Belichtungszeit und in Folge auch die Scanzeit und unterstützt damit ein schonendes und produktives Scannen.

Über unsere Scansoftware Easy Scan kann die Belichtungszeit zudem bei Bedarf individuell geregelt werden, was zum Beispiel bei der Digitalisierung von Durchlichtvorlagen sehr hilfreich ist. Aufgrund der wechselnden Film- und Transparenzvorlagen ist es ggf. notwendig die Belichtungszeit einzeln anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erhalten, unabhängig davon, welche Filmdichte, Material oder Pigmentart vorliegt.

Ähnliche Themen

Autofokus

Der Autofokus ist eine Funktion, die man üblicherweise [...]

WEITER LESEN
Objektiv

Jede Kamera benötigt ein Objektiv, um das aufzunehmende [...]

WEITER LESEN
Flächensensor

Beim Flächensensor sind im Gegensatz zum Zeilensensor die [...]

WEITER LESEN
Flächensensor / CMOS versus CCD

Es gibt zwei Arten von Bildsensoren für Industriekameras [...]

WEITER LESEN
Lichtempfindlichkeit

Hohe Lichtintensität kann bei empfindlichen Kunstwerken, insbesondere bei [...]

WEITER LESEN

Bibliotheksscanner

Welche besonderen Anforderungen haben Bibliotheksscanner?

Neben Archiven und Museen gehören Bibliotheken zu den Hauptbewahrern von kulturellem Wissen. Im Hinblick auf die Bestände gibt es dabei durchaus Überschneidungen. Öffentliche oder wissenschaftliche Bibliotheken in staatlicher Trägerschaft sind zugleich Dienstleistungseinrichtungen, die sammeln, erschließen, bewahren und ihren Benutzern im öffentlichen Auftrag Zugang zu breitangelegten Informationen vermitteln sollen. Zudem gibt es Bibliotheken, die ähnlich wie Museen einen bestimmten Sammelschwerpunkt oder eine Spezialfunktion haben (z.B. Musikbibliotheken, Klosterbibliotheken, Schulbibliotheken etc.). Ebenso können private Bibliotheken, z. B. von Unternehmen, Religionsgemeinschaften, Parteien, Vereinen oder Familienverbänden, von hoher gesellschaftlicher Bedeutung sein.

Die Vermittlung der in den Bibliotheken gesammelten Informationen erfolgt durch die Bereitstellung von Medien und Dienstleitungen. Traditionell in Form von gedruckten Medien,  wie Büchern und Zeitschriften, zunehmend aber auch in digitaler Form (E-Books, DVDs oder elektronische Zeitschriften). Da viele gedruckte Medien physisch oftmals nur als Einzelexemplare vorliegen, ist die Zugänglichkeit zu diesen Informationsträgern meistens sehr eingeschränkt.  Die Umstellung auf elektronische Ressourcen dient daher zunehmend der weiteren Verbreitung und besseren Zugänglichkeit der Medien, da diese nicht mehr auf ein oder ein paar wenige Exemplare beschränkt sind. Dabei wird insbesondere die Retrodigitalisierung, d.h. die Digitalisierung älterer Bestände und seltener, kostbarer Bücher (Rara), immer wichtiger. Viele Bibliotheken stellen diese Digitalisate ihren Benutzern über E-Reader als digitale bzw. virtuelle Bibliothek zur Verfügung.

Die Vor-Ort-Benutzung von Medien in Bibliotheken erfolgt auf unterschiedliche Weise. Grundsätzlich wird zwischen Leihbibliotheken, in denen Medien auch physisch ausgeliehen werden können, und Präsenzbibliotheken, in denen Medien nur vor Ort benutzt werden können, unterschieden. Insbesondere für Präsenzbibliotheken erhöhen daher Bibliotheksscanner die Nutzerfreundlichkeit, da die Medien quasi über den Weg der Digitalisierung auch außerhalb der bibliothekseigenen Räume genutzt werden können.

Als Teil des kulturellen Erbes, können Bibliotheken zudem in Katastrophenfälle stark bedroht sein oder Primärziele bewaffneter Konflikte werden. Die Digitalisierung wichtiger, historischer und seltener Bibliotheksbestände ist daher zugleich eine Form des aktiven Kulturgutschutzes.

Aufgrund dieser vielfältigen Aufgabenfelder benötigen Bibliotheken bei der Digitalisierung ihrer Bestände auch unterschiedliche Arten von Bibliotheksscannern: vom Self-Service Scanner als Ersatz für Kopierer über Produktionsscanner für den Dokumentenlieferdienstbereich bis hin zu  Spezialscannern für die Retrodigitalisierung kostbarer Handschriften, vom A3 bis zum A0 Großformat, von der einfachen 180 Grad Buchauflage bis zur konservatorischen Buchwippe in V-Form.

So sind für die öffentlichen Bereiche mit hohem Publikumsverkehr, wie z.B. Lesesäle, Self-Service-Scanner wie unser book2net Spirit A3 oder book2net Public A2 zu empfehlen. Sie bieten hohe Qualität, hohen Bedienkomfort, Robustheit, Langlebigkeit und eine geschütztes Betriebssystem, das nicht manipuliert werden kann. Damit sind sie bestens geeignet für den anspruchsvollen Dauereinsatz und zugleich eine umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Kopierern.

Im Produktionsbereich der Digitalisierungszentren kommen Hochleistungsscanner wie der book2net Ultra A2  oder die book2net Mosquito A1  zum Einsatz. Für die konservatorische Digitalisierung kostbarer Rara-Bestände eignen sich dagegen besonders V-Scanner wie unsere Modelle book2net Cobra , Lizard  und Dragon oder Spezialapplikationen wie das book2net Multispektralsystem  zur wissenschaftlichen Erforschung von Handschriften und Inkunabeln.

Zusätzlich zu den speziellen Hardwareanforderungen benötigen Bibliotheksscanner auch eine spezielle Software, die einerseits intuitiv ist und von den Benutzern im Self-Service-Bereich problemlos bedient werden kann, andererseits aber auch einen reibungslosen Workflow garantiert und den Anforderungen zur Einbindung von Drittsoftware, zur Unterstützung von Dienstleistungsangeboten (Fernleihe etc.), zur OCR-Lesung oder zur Generierung von Metadaten entspricht.

ÄHNLICHE THEMEN

EasyScan-Scansoftware

Unsere Software Easy Scan ist die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche zur Steuerung unserer Scansysteme. Mit [...]

WEITER LESEN
Betriebssysteme – Windows

Alle unsere book2net Digitalisierungssysteme und unsere Software Easy Scan arbeiten unter windows-basierten Betriebssystemen [...]

WEITER LESEN
OCR

Die OCR (aus dem engl. Optical Character Recognition) ist eine Schrifterkennung für Dokumente. [...]

WEITER LESEN
Kulturgutschutz

Deutschland hat 2016 mit einer umfassenden Reform sein Kulturgutschutzrecht modernisiert und damit das [...]

WEITER LESEN
Buchscanner

Im Gegensatz zu Dokumenten- und Durchzugsscannern sind Buchscanner sogenannte Aufsichts- oder Auflichtscanner, die [...]

WEITER LESEN
Archivscanner

Neben Bibliotheken und Museen gehören Archive zu den Hauptbewahrern beweglicher Kulturgüter. In öffentlicher [...]

WEITER LESEN

Bundessicherungsverfilmung

Die Vernichtung kulturhistorisch bedeutsamer Urkunden und Dokumente durch bewaffnete Konflikte oder Naturkatastrophen bedeutet unwiederbringlichen Schaden für das kulturelle Gedächtnis. Wertvolles Archiv- und Schriftgut ist daher besonders schutzbedürftig. Die Menge der Archivalien und deren zufällige Standorte lässt jedoch bei Katastrophen- beziehungsweise Gefahrenlagen eine Auslagerung in nennenswertem Umfang in aller Regel nicht zu, da die hierfür erforderlichen Bergungsräume kaum vorhanden sind. Aus diesem Grunde begann die Bundesrepublik Deutschland seit 1961 gemäß der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut ihre wertvollen Archivbestände zu Sicherungszwecken auf Mikrofilm zu verfilmen und an einem zentralen Bergungsort einzulagern, damit sie im Falle eines unwiederbringlichen Verlustes an die Stelle des originalen Archivguts treten können. Die Verfilmung ist eine Bundesaufgabe im Rahmen des Zivilschutzes, die der Bund selbst und die Länder im Auftrag des Bundes ausführen. In den Verfilmungsstellen der Länder werden die Archivalien nach bundeseinheitlich definierten Auswahlkriterien und unter Einhaltung festgelegter technischer Standards durch Fachpersonal sicherungsverfilmt.

Im Rahmen der Umstellung der Verfilmungsgeräte auf digitale Technik, die zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) vereinbart wurde, erfolgten in jüngster Zeit Ausschreibungen für Hochleistungs-Archivscanner zur Durchführung dieses Großprojektes. Hierbei haben sich erfreulicherweise bereits mehrere der zentralen Verfilmungsstellen für die Anschaffung unseres neuen Archivscanners book2net Archive Pro entschieden.

 

ähnliche Themen

Archive Pro im Hessischen Hauptstaatsarchiv

Digitalisierungsprojekt Bundessicherungsverfilmung vertraut auf den neuen book2net Archivscanner Archive Pro.

WEITER LESEN
Digitalisierungsrichtlinien

Die Qualität eines Digitalisierungsprozesses unterliegt verschiedensten Faktoren. Sie ist abhängig von Komponenten wie [...]

WEITER LESEN

Betriebssysteme – Windows

Alle unsere book2net Digitalisierungssysteme und unsere Software Easy Scan arbeiten unter windows-basierten Betriebssystemen ab Windows 7. Damit sichern wir unseren Kunden eine hohe und langfristige Verfügbarkeit, Investitionssicherheit und Systemunterstützung. Für einen verzögerungsfreien und produktiven Arbeitsablauf, insbesondere im Bereich der Hochleistungs- und Massendigitalisierung, empfehlen wir jedoch die Installation von Windows 10 – 64 Bit.

Unsere Self-Service-Scanner für den öffentlichen Bereich, wie der book2net Spirit und der book2net Public, werden von uns routinemäßig ab Werk mit einem Windows Embedded Betriebssystem ausgestattet.  Diese modularisierte und speziell für unsere Anwendungen konfigurierte Version verbindet in kompakter Form alle Leistungen und den Komfort des Windows-Betriebssystems mit einer erhöhten Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Die Windows Embedded-Installation verwendet einzigartige Funktionen, die nur für die Windows Embedded-Produktfamilie zur Verfügung stehen. Zu den Hauptfunktionen zählt der Unified Write Filter (UWF), der während der Laufzeit des Scanprozesses einen Viren- und Schreibschutz gewährleistet. Er verhindert jeglichen Zugriff auf die Systemfestplatte, da alle Schreibanforderungen direkt auf den temporären Arbeitsspeicher geleitet werden. Alle Anwendungen und Zugriffe des Benutzers erfolgen ausschließlich im sogenannten Overlay.

Diese Technologie schützt das System vor Korruption durch Viren sowie vor unerwarteten Stromausfällen, da der ursprüngliche Inhalt der Festplatte unberührt bleibt und das System jederzeit durch einen Neustart wie­der auf den ursprünglichen Standard zurückgesetzt werden kann.

Der Betrieb unserer Systeme für den Public-Bereich findet also in einem geschützten Bereich statt, vergleichbar mit der Technologie von Geld- oder Fahrkartenautomaten.

Diese Art des Betriebssystems ist allerdings nur mit einem im Scanner integrierten PC verfügbar. In der Regel wird das System über einen ebenfalls im Gehäuse des Scanners integrierten Touchscreen gesteuert. Es ist aber auch möglich einen externen Bildschirm, Maus und Tastatur zu benutzen.

Ähnliche Themen

EasyScan-Scansoftware

Unsere Software Easy Scan ist die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche [...]

WEITER LESEN

Buchfalzoptimierung

Insbesondere Bücher mit einem dicken Buchrücken haben im geöffneten Zustand eine tiefe Buchfalz. Die Seiten sind dadurch, betrachtet man die Vorlage seitlich bzw. von vorne, meist stark gebogen. Dadurch wir eine maßstabsgetreue und verzerrungsfreie Aufnahme erschwert. Da unsere Scansysteme lotrecht von oben digitalisieren und über eine hohe Schärfentiefe verfügen, geht trotz der starken Wölbung jedoch keine Information verloren. Lediglich der Text kann in solchen Fällen im Digitalisat eine leichte Wölbung aufweisen. Dies ist physikalisch nicht änderbar und unabhängig von der verwendeten Optik. Um dennoch ein optimales Ergebnis zu erhalten, bietet unsere Software die optionale Funktion „Buchfalzoptimierung“ an. Sie erkennt den Text und „entzerrt“ ihn, so dass sich jeder Buchstabe wieder auf einer gerade Linie befindet und der Text optimal lesbar ist. Die tiefe Buchfalz und der gewölbte Text werden somit optimiert dargestellt.

Achtung: Bei dieser Funktion handelt es sich um eine nachträgliche Bildmanipulation, welche  die optische Wahrnehmung verbessert, jedoch nicht mehr mit dem Inhalt des Originals übereinstimmt. Grundsätzlich sind all unsere Systeme darauf ausgelegt, ein farbverbindliches und wahrheitsgetreues Digitalisat des Originales zu erstellen. Eine solche nachträgliche Manipulation entspricht nicht mehr diesem Grundsatz.

Ähnliche Themen

EasyScan-Scansoftware

Unsere Software Easy Scan ist die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche [...]

WEITER LESEN
Fingerspurentfernung

Manche Vorlagen lassen sich nicht so einfach geöffnet [...]

WEITER LESEN
OCR

Die OCR (aus dem engl. Optical Character Recognition) [...]

WEITER LESEN

Buchrückenfreistellung

Buchrückenfreistellung bezeichnet eine spezielle manuell, mechanisch oder motorisch gesteuerte Vorrichtung, mit deren Hilfe ein mehrerer Zentimeter breiter Spalt zwischen den einzelnen Auflageplatten der Buchwippe eingestellt wird, in den der Buchrücken schonend eingelegt werden kann. Moderne Scansysteme erlauben in der Regel eine individuell an die jeweilige Vorlage anpassbare Einstellung.

Oftmals wird eine Buchrückenfreistellung zusätzlich mit einer Buchrückenstütze kombiniert, die unterhalb des Bereiches der Auflageplatten, dem einliegenden Buchrücken Halt gibt. Sie verhindert zudem, dass bei einer Freistellung des Buchrückens kleinere Bücher durch den geöffneten Spalt durchrutschen. 

book2net Buchwippe

Ähnliche Themen

Mechanische Buchwippe (180°)

Bei einer mechanischen Buchwippe erfolgt die notwendige Ausgleichsbewegung [...]

WEITER LESEN
Buchstütze

Eine Buchstütze ist die einfachste Vorrichtung, um einen [...]

WEITER LESEN
Buchwippe

Bei der Buchwippe (auch Buchwiege) handelt es sich [...]

WEITER LESEN

Buchwippe

Bei der Buchwippe (auch Buchwiege) handelt es sich um eine Vorrichtung, die das Digitalisieren, Verfilmen oder auch Kopieren gebundener Vorlagen, beispielsweise von Büchern, Archivakten, Zeitungsbände oder Magazinen, erleichtert. Sie sorgt dafür, dass die nebeneinanderliegenden Seiten gebundener Vorlagen, unabhängig von der Vorlagendicke und unabhängig davon, an welcher Stelle eine gebundene Vorlage aufgeschlagen ist, auf gleiche Höhe gebracht werden. So wird für beide Seite der gleiche Abstand zur Aufnahmeeinheit (Scansystem) erzielt, eine notwendige Voraussetzung, um eine optimales Scanergebnis zu gewährleisten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kopierern oder Flachbettscannern liegt das Buch bei einer Buchwippe nicht mit der zu digitalisierenden Seite nach unten auf, sondern mit dem Textspiegel nach oben.

Es gibt vielfältige und unterschiedliche Konzeptionen derartiger Vorrichtungen. Entscheidend für die Auswahl der richtigen Buchwippe ist letztendlich das zu verarbeitende Material. So verlangen wertvolle historische Bestände wie alte Drucke und illuminierte Handschriften eine andere Form der Buchwippe als moderne Bücher, Zeitschriften oder Journale. Ebenso sind Parameter wie Beschaffenheit, Erhaltungszustand, Einband, Bindung oder Größe und Gewicht oftmals ausschlaggebend dafür, wie weit sich gebundene Materialien überhaupt öffnen lassen, ohne dass Schäden der Bindung oder des Buchrückens auftreten.

Daher werden auf dem Markt unterschiedlichste Formen von Buchwippen angeboten, um Bücher auch unter konservatorischen Gesichtspunkten optimal zu digitalisieren. Grundsätzlich lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Einfache Buchstützten aus Schaumstoff
  • Mechanische oder motorische Buchwippen mit einem Öffnungswinkel von 180°
  • Mechanische oder motorische Buchwippen in V-Form, die nur eine reduzierte Öffnungswinkel zulassen <= 110°
  • Mechanische oder motorische Hybridsysteme, deren Öffnungswinkel sich variabel einstellen lässt

Je nach Bauweise verfügen professionelle Buchwippen zudem über weitere Hilfsmittel die einen schonenden Umgang mit den Vorlagen sicherstellen:

Glasandruck: Da die Seiten beim Scannen möglichst plan liegen sollten, sind Buchwippen oftmals mit einer Glasplatte ausgestattet, welche die Seiten der zu scannende Vorlagen möglichst andrücken soll.

Buchrückenfreistellung: Damit ist eine spezielle Mechanik gemeint, mit deren Hilfe ein mehrerer Zentimeter breiter Spalt zwischen den einzelnen Auflageplatten der Buchwippe eingestellt wird, in den der Buchrücken schonend eingelegt werden kann. Moderne Scansysteme erlauben in der Regel eine individuell an die jeweilige Vorlage anpassbare Einstellung.

Buchrückenstütze: Dies ist eine Mechanik unterhalb des Bereiches der Auflageplatten, die dem einliegenden Buchrücken Halt gibt und verhindert, dass bei einer Freistellung des Buchrückens kleinere Bücher durch den geöffneten Spalt durchrutschen.  

Ähnliche Themen

Mechanische Buchwippe (180°)

Bei einer mechanischen Buchwippe erfolgt die notwendige Ausgleichsbewegung [...]

WEITER LESEN
Buchstütze

Eine Buchstütze ist die einfachste Vorrichtung, um einen [...]

WEITER LESEN
Buchbindung

Buchbindungen, die den heutigen sehr ähnlich sind, gab [...]

WEITER LESEN

Buchbindung

Buchbindungen, die den heutigen sehr ähnlich sind, gab es bereits im ersten Jahrhundert nach Christus.  Zuvor wurden  geschriebene Manuskripte vorwiegend in gerollter Form aufbewahrt. Die frühesten gebundenen Sammlungen von losen Blättern werden als  „Codices“ bezeichnet. Sie wurden nach der Methode der sog. koptischen Bindung zusammengefasst, bei der  mehrere Lagen Papier durch das Verschlingen eines Fadens miteinander verbunden werden.

Bereits  im 2. Jahrhundert kamen dann Bücher mit einem weichen Einband auf. Derartige frühe Exemplare lassen sich am ehesten mit unseren modernen Taschenbüchern vergleichen; sie hatten entweder gar keinen Einband oder einen weichen Einband aus Pergament oder Papier. Später begannen Buchbinder mit Einbänden aus Holz zu experimentieren, die häufig mit Leder bezogen waren.

Das älteste gebundene Buch der westlichen Welt ist das St. Cuthbert Evangelium, das in das  8. Jahrhundert n. Chr. datiert wird und sich heute in der British Library befindet. Durch wissenschaftliche Untersuchungen, u.a.  einem CT-Scan, ließen sich detaillierte  Einblicke in den Aufbau des Buches gewinnen. Man fand heraus, dass sich zwischen dem Leder und den Holzbrettern ein lehmartiges Material befindet, wodurch das Muster auf dem Deckel erhöht wurde.

Als sich die mittelalterliche Buchbinderkunst weiterentwickelte, wurden bei einigen Büchern Klammern zur Stabilisierung hinzugefügt. Ähnliche Bindungen fanden sich bei Büchern  mit Pergamenteinband. Da Pergament gegen Feuchtigkeit aber sehr empfindlich ist, wurden Bücher mehr und mehr mit Stoff eingebunden.

Heutzutage tragen wir das Wissen der Welt mit unseren Smartphones herum, in früheren Jahrhunderten  konnte es jedoch nur in Büchern aufbewahrt und weitergegeben werden. Zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert stieg die Quote derjenigen, die des Lesens mächtig waren, und darauf folgte eine innovative Art des Buchbindens: das Beutel- oder Gürtelbuch. Diese Bücher besaßen über dem Ledereinband einen zweiten Bezug, mit dem sie am Gürtel befestigt werden konnten. Dies ermöglichte es der gebildeten, reichen bürgerlichen Bevölkerung, Bücher (hauptsächlich religiöse Texte) stets bei sich zu tragen.

Im Laufe der Zeit wurden Bücher immer aufwendiger gestaltet. Die Erfindung und Verbreitung von Papier erlaubte es, Bücher in einer bisher dahin nicht möglichen Auflagenhöhe herzustellen. Diese steigenden Möglichkeiten erforderten zugleich eine gewisse Automatisierung des Bindevorgangs. Um mit der sich steigernden Nachfrage Schritt zu halten, mussten sowohl die verwendeten Materialien als auch die Techniken überdacht werden. Im Zuge der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts wurden Bücher nicht mehr ausschließlich in rein handwerklicher Tätigkeit gebunden. Zunehmend übernahmen Herausgeber den gesamten Herstellungsprozess eines Buches, vom Druck bis zur Bindung. Bücher wurden auf sprödem Papier gedruckt und bis zum Ende des Jahrhunderts erhielten fast alle Bücher einen Leineneinband. Viele Bibliotheken haben diese Bücher mit einem neuen Einband versehen, wobei heutzutage versucht wird, die alten Einbände zu erhalten.

Im 20. Jahrhundert war das Buchbinden vollständig mechanisiert und der Klebstoff ersetzte den Faden, um die Seiten zusammenzuhalten. Doch nicht Jeder war von dieser industriellen Revolution begeistert. Buchbinder sehen ihr Handwerk als eine Kunst und nicht einfach nur als nützlich. Um diesem Trend entgegenzuwirken, versuchen Buchbinder auch weiterhin den Wert der traditionellen Techniken an die Gesellschaft zu vermitteln. Es gibt Wettbewerbe, die eindrucksvoll vermitteln, dass es sich hier um eine Kunstform handelt; eine Kunstform, die immer nach Perfektion strebt.

Ähnliche Themen

Bucharten

Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung [...]

WEITER LESEN
Buchformate

Das Buchformat gibt an, wie viele Blätter ein Buchdrucker aus [...]

WEITER LESEN